Wie kaufe Ich ein?
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGF)
hegeszto.hu - gültig ab 2024-07-01
Präambulum
Willkommen auf unserer Website! Vielen Dank, dass Sie uns für Ihren Einkauf ausgewählt haben!
Die AGB dieses Online-Shops wurden mit dem "Fogyasztó Barát" AGB Generator (fogyasztobarat.hu) erstellt, und mit DeepL übersetzt.
Wenn Sie mit diesen AGB, der Nutzung der Website, den Produkten, dem Kaufvorgang oder der Nutzung der Website nicht vertraut sind, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Wenn Sie Fragen zur Nutzung der Website oder zum Kaufvorgang haben oder Ihre speziellen Anforderungen mit uns besprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Kontaktieren Sie uns über die angegebenen Kontaktdaten!
Impressum: Angaben zum Dienstanbieter (Verkäufer, Firma)
Name: Profil Motor Kereskedelmi Kft.
Sitz der Gesellschaft: 9400 Sopron, Turista út 29/B.
Postanschrift: 9400 Sopron, Baross út 12.
Anschrift des Geschäfts, Verkaufsstelle: 9400 Sopron,Baross út 12.
Registerbehörde: Cégbírósága Cégbírósága Győri Törvényszék
Registrierungsnummer des Unternehmens: 08-09-011824
Steuernummer: 13186438-2-08
Vertreter: Csaba Kirády
Telefonnummer: +36 99/511-620
Sie können uns auch hier erreichen: +36 30/337-3305
Fax: 99/511-621
E-Mail: info@hegeszto.hu
Website: http://hegeszto.hu
Bankkontonummer: 10404058-40591946-00000000
IBAN: HU72 1040 4058 4059 1946 0000 0000 0000
SWIFT-Code: OKHBHUHB
Daten des Hosting-Unternehmens
Name: UNAS Online Kft.
Konzepte
Waren: die auf der Website zum Verkauf angebotenen Waren:
- bewegliche Güter, einschließlich Wasser, Gas und Strom in Behältern, Flaschen oder anderweitig in begrenzten Mengen oder mit einer bestimmten Kapazität, und
- bewegliche Sachen, die digitale Inhalte oder einen digitalen Dienst enthalten oder mit diesen in einer Weise verbunden sind, dass die Waren ohne die betreffenden digitalen Inhalte oder den digitalen Dienst nicht nicht in der Lage wären, ihre Funktionen zu erfüllen (nachstehend „Waren mit digitalen Elementen“ genannt)
Waren mit digitalen Elementen: bewegliche Waren, die digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen enthalten, oder so mit ihr verbunden ist, dass die betreffenden digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen die Ware nicht in der Lage wäre, ihre Funktionen zu erfüllen
Digitale Inhalte: Daten, die in digitaler Form erstellt oder geliefert werden
Parteien: Verkäufer und Käufer gemeinsam
Verbraucher: eine natürliche Person, die außerhalb der Ausübung ihres Berufs, ihrer selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handelt
Verbrauchervertrag: ein Vertrag, bei dem eine der Parteien ein Verbraucher ist
Funktionalität: die Fähigkeit einer Ware, eines digitalen Inhalts oder einer digitalen Dienstleistung, digitale Elemente zu enthalten, die Funktionen zu erfüllen, für die sie bestimmt ist
Hersteller: der Hersteller der Waren oder im Falle von eingeführten Waren der Importeur, der die Waren in das Gebiet der Europäischen Union einführt, sowie alle der Name, die Marke oder ein anderes unterscheidungskräftiges Zeichen von Arun behauptet, der Hersteller zu sein
Interoperabilität: eine Ware, ein digitaler Inhalt oder eine digitale Dienstleistung, die digitale Elemente enthält und die Fähigkeit einer Ware, eines digitalen Produkts oder einer digitalen Dienstleistung, die Elemente digitaler Inhalte enthält, mit Hardware und Software zu interagieren, die sich von der unterscheidet, mit der dieselbe Art von Waren, digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen kompatibel ist. die gleiche Art von Waren, digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen üblicherweise zusammen verwendet werden
Kompatibilität: die Fähigkeit einer Ware, eines digitalen Inhalts oder einer digitalen Dienstleistung, die digitale Elemente enthält, mit, Kompatibilität: die Fähigkeit einer Ware, eines digitalen Inhalts oder eines digitalen Dienstes, die digitale Elemente enthalten, mit Hardware oder Software zu arbeiten, mit der dieselbe Art von digitalen Inhalten üblicherweise verwendet wird, ohne dass eine Änderung erforderlich ist Waren, digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen desselben Typs werden üblicherweise gemeinsam genutzt
Website: die vorliegende Website, die für den Vertragsabschluss genutzt wird
Vertrag: ein Kaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unter Verwendung der Website und der elektronischen Post
Dauerhafter Datenträger: jede Vorrichtung, die es einem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Daten so zu speichern, dass sie auch in Zukunft während eines für die Zwecke, für die sie bestimmt waren, angemessenen Zeitraums zugänglich sind, und die gespeicherten Daten in unveränderter Form anzuzeigen
Vorrichtung für die Peer-to-Peer-Fernkommunikation: eine Vorrichtung, die es den Parteien ermöglicht, in ihrer Abwesenheit eine vertragliche Erklärung abzugeben, um einen Vertrag zu schließen. Zu diesen Mitteln gehören insbesondere adressierte oder unadressierte Drucksachen, Standardbriefe, in der Presse veröffentlichte Anzeigen mit Bestellformularen, Kataloge, Telefone, Faxgeräte und Internetzugänge
Fernabsatzvertrag: einen Verbrauchervertrag, der ohne gleichzeitige körperliche Anwesenheit der Parteien im Rahmen eines für die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, die Gegenstand des Vertrags sind, organisierten Fernabsatzsystems geschlossen wird, wenn die Parteien zum Abschluss des Vertrags ein Fernkommunikationsmittel verwenden, das lediglich eine Fernkommunikation zwischen den Parteien ermöglicht Mittel der Fernkommunikation
Unternehmen: eine Person, die im Rahmen ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit oder ihres Unternehmens handelt
Käufer/Sie: die Person, die einen Vertrag abschließt, indem sie ein Kaufangebot über die Website abgibt
Stillhalteabkommen: Bei Verträgen, die zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer geschlossen werden (im Folgenden: Verbrauchervertrag), gilt das Zivilgesetzbuch,
- eine Garantie für die Erfüllung des Vertrages, die der Unternehmer dem Verbraucher für die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrages geben muss (1. eine freiwillige Garantie des Unternehmers für die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrages, die zusätzlich zu einer gesetzlichen Verpflichtung oder in Ermangelung einer solchen Verpflichtung geleistet wird, und
- eine gesetzlich vorgeschriebene Garantie
Kaufpreis: das für die Waren und die Bereitstellung digitaler Inhalte zu zahlende Entgelt.
Einschlägige Rechtsvorschriften
Der Vertrag unterliegt den Bestimmungen des ungarischen Rechts, insbesondere den folgenden Gesetzen:
- Gesetz CLV von 1997 über den Verbraucherschutz
- Gesetz CVIII von 2001 über den elektronischen Geschäftsverkehr und die Dienste der Informationsgesellschaft
- Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch
- Regierungsdekret 151/2003. (IX.22.) über obligatorische Garantien für langlebige Konsumgüter
- IM-Verordnung 10/2024. (VI.28.) über den Anwendungsbereich von Gebrauchsgütern, die der Garantiepflicht unterliegen von Waren
- Regierungsverordnung 45/2014. (II.26.) über detaillierte Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen
- Verordnung des Ministeriums für Volkswirtschaft 19/2014. (IV.29.) über die Verfahrensregeln für die Behandlung von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen für Waren, die im Rahmen eines Vertrags zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen verkauft wurden
- Gesetz LXXVI von 1999 über das Urheberrecht
- Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit
- VERORDNUNG (EU) Nr. 2018/302 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 28. Februar 2018 über den Binnenmarkt ungerechtfertigte territoriale Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung des Käufers inhaltliche Beschränkungen und andere Formen der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit oder des Wohnsitzes, und Verordnung (EG) Nr. 2006/2004, Verordnung (EU) Nr. 2017/2394 und Richtlinie 2009/22/EG
- VERORDNUNG (EU) Nr. 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
- Regierungsverordnung Nr. 373/2021 (VI. 30.) über die Modalitäten der Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmern über den Verkauf von Waren und die Bereitstellung von digitalen Inhalten und Dienstleistungen
Geltungsbereich der AGB, Annahme
Für den Inhalt des zwischen uns geschlossenen Vertrages gelten neben den Bestimmungen des anwendbaren zwingenden Rechts die folgenden Bestimmungen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt). Sie enthalten demnach die Rechte und Pflichten von Ihnen und uns, die Vertragsbedingungen, die Erfüllungsbedingungen, die Vertragsbedingungen, die Liefer- und Zahlungsbedingungen, Haftungsregeln und das Rücktrittsrecht. Bedingungen für den Rücktritt.
Die für die Nutzung der Website erforderlichen technischen Informationen, die nicht in diesen AGB enthalten sind, werden auf der Website bereitgestellt andere auf der Website verfügbare Informationen.
Sie müssen diese AGB lesen, bevor Sie Ihre Bestellung abschließen.
Vertragssprache, Form des Vertrages
Die Vertragssprache, auf die sich diese AGB beziehen, ist Ungarisch, Deutsch oder Englisch.
Verträge, die unter diese AGB fallen, sind keine schriftlichen Verträge, und der Verkäufer wird sie nicht werden vom Verkäufer nicht registriert.
Preise
Die Preise sind in HUF angegeben und enthalten 27% Mehrwertsteuer. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Geschäftspolitik der Verkäufer die Preise aus geschäftspolitischen Gründen ändern kann. Preisänderungen gelten nicht für bereits abgeschlossene Verträge. Wenn Verkäufer den Preis falsch angegeben hat und eine Bestellung für die Ware eingegangen ist, aber noch kein Vertrag zwischen den Parteien geschlossen wurde, wird der Verkäufer gemäß der Klausel „Verfahren bei fehlerhaftem Preis“ der AGB handeln.
Verfahren im Falle eines falschen Preises
Es wird davon ausgegangen, dass der Preis offensichtlich falsch ist:
- ein Preis von HUF 0,
- um einen Rabatt reduziert, aber falsch angegeben als Prozentsatz des Rabatts im Vergleich zum ursprünglichen Preis (z.B. bei einem Preis von 1000 HUF beträgt der mit 20% Rabatt angegebene Preis 800 HUF statt der richtigen 800 HUF) falsch berechnet, nicht um den Prozentsatz reduziert, fälschlicherweise für 500 HUF angeboten Preis).
Im Falle einer falschen Preisangabe bietet der Verkäufer die Möglichkeit, die Ware zum tatsächlichen Preis zu kaufen, wobei der Käufer im Besitz dieser Information entscheiden kann, ob er die Ware zum tatsächlichen Preis bestellt oder von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch macht; in diesem Fall kommt kein Vertrag zwischen den Parteien zustande.
Reklamationen und Rechtsmittel
Der Verbraucher kann einen Anspruch auf Gewährleistung, Produktgarantie, Garantie oder einen Anspruch auf Beendigung eines individuellen Rechts oder Interesses (Verbraucherbeschwerde nach dem Verbraucherschutzgesetz) in Bezug auf die Waren oder auf das Verhalten, die Tätigkeit oder die Unterlassung des Verkäufers oder einer Person, die im Interesse des Verkäufers oder in seinem Namen handelt und direkt mit der Vermarktung oder dem Verkauf der Waren an Verbraucher verbunden ist, unter den folgenden Kontaktdaten und Methoden geltend machen:
- Persönlich unter folgender Adresse: 9400 Sopron, Baross út 12. UNGARN
Öffnungszeiten des Kundendienstes: Montag bis Freitag 8-16 Uhr, Geschlossen am Samstag, Sonntag - Schriftlich über die folgende Website: http://hegeszto.hu
- Per E-Mail: info@hegeszto.hu
- Schriftlich per Post an 9400 Sopron, Baross út 12. UNGARN
Der Verkäufer ist verpflichtet, den Garantie-, Produktgarantie- oder Gewährleistungsanspruch des Verbrauchers nicht nach den Vorschriften des Verbraucherschutzgesetzes, sondern nach gesonderten Rechtsvorschriften zu behandeln.
Ein Verbraucher kann eine Beschwerde nach dem Verbraucherschutzgesetz, d.h. eine Beschwerde gegen einen individuellen Anspruch auf Wiedergutmachung für den Verlust von Rechten oder Interessen eines Unternehmens oder einer Person, die im Interesse oder im Namen eines Unternehmens handelt, in Bezug auf ein Verhalten, eine Tätigkeit oder eine Unterlassung, die unmittelbar mit der Vermarktung oder dem Verkauf von Waren an Verbraucher zusammenhängt, entweder mündlich oder schriftlich einreichen, es sei denn, es handelt sich um einen Gewährleistungs-, Garantie- oder Garantieanspruch mündlich oder schriftlich gegenüber dem Unternehmen.
Das Unternehmen muss der mündlichen Beschwerde unverzüglich nachgehen und gegebenenfalls Abhilfe schaffen. Ist der Verbraucher mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden oder ist es nicht möglich, der Beschwerde unverzüglich nachzugehen, muss das Unternehmen unverzüglich ein Protokoll über die Beschwerde und seinen Standpunkt dazu erstellen und dem Verbraucher eine Kopie des Protokolls im Falle einer mündlichen Beschwerde, die persönlich vorgebracht wurde, oder im Falle einer mündlichen Beschwerde, die per Telefon oder über einen anderen elektronischen Kommunikationsdienst vorgebracht wurde, spätestens innerhalb von 30 Tagen gemäß den für die Beantwortung der schriftlichen Beschwerde geltenden Bestimmungen zusammen mit der inhaltlichen Antwort zukommen lassen. Die Aufzeichnung der Beschwerde muss Folgendes enthalten:
a. Name und Anschrift des Verbrauchers
b. den Ort, die Zeit und die Art und Weise, in der die Beschwerde eingereicht wurde,
c. eine ausführliche Beschreibung der Beschwerde des Verbrauchers, eine Liste der vom Verbraucher vorgelegten Dokumente, Unterlagen und sonstigen Beweismittel,
d. eine Stellungnahme des Unternehmens zu der Beschwerde des Verbrauchers, wenn eine sofortige Untersuchung der Beschwerde möglich ist,
e. die Person, die die Aufzeichnung vorgenommen hat, und den Namen der Person, die die Aufzeichnung vorgenommen hat, sowie den Namen der Person, die die Aufzeichnung vorgenommen hat, per Telefon oder über einen anderen elektronischen Kommunikationsdienst
Sofern nicht ein unmittelbar geltender Rechtsakt der Europäischen Union etwas anderes vorsieht, muss das Unternehmen innerhalb von dreißig Tagen nach Erhalt der schriftlichen Beschwerde in einer sachlich gerechtfertigten Weise antworten und Schritte zur Übermittlung der Beschwerde unternehmen. Das Unternehmen muss die Gründe für die Zurückweisung der Beschwerde angeben. Wird die Beschwerde von abgelehnt, muss das Unternehmen den Verbraucher schriftlich über die Behörde oder Schlichtungsstelle informieren, an die er sich je nach Art der Beschwerde wenden kann. Die Informationen müssen auch die Anschrift, die Telefon- und Internet-Kontaktdaten sowie die Postanschrift der zuständigen Behörde oder Schlichtungsstelle an dem Ort enthalten, an dem der Verbraucher wohnt oder sich aufhält. Der Verkäufer hat keine allgemeine Erklärung zur Unterwerfung abgegeben.
Wenn eine verbraucherrechtliche Streitigkeit zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher während der Verhandlungen nicht beigelegt werden konnte stehen dem Verbraucher folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Verbraucherschutzverfahren
Sie können sich bei den Verbraucherschutzbehörden beschweren. Wenn Sie einen Verstoß gegen Ihre Verbraucherrechte feststellen, haben Sie das Recht, sich bei der Verbraucherschutzbehörde Ihres Wohnorts zu beschweren. Nach Prüfung der Beschwerde entscheidet die Behörde, ob ein Verbraucherschutzverfahren eingeleitet wird. Die erste Ebene der Verbraucherschutzbehörden sind die Regierungsstellen der Hauptstadt und des Landkreises, in dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat:
Budapest Főváros Kormányhivatala Fogyasztóvédelmi Főosztály
Cím: 1117 Budapest, Prielle Kornélia utca 4/b.
Levelezési cím: 6001 Kecskemét, Pf. 189.
E-mail: fogyasztovedelem@bfkh.gov.hu
Telefonszám: (1) 450-2598
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/budapest/megye/szervezet/fogyasztovedelmi-foosztaly
Illetékesség: Budapest főváros területe Pest Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Főosztály
Cím: 1072 Budapest, Nagy Diófa u.10-12.
Levelezési cím: 6001 Kecskemét, Pf. 189.
E-mail: fogyved@pest.gov.hu
Telefonszám: 06 1 459 4843
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/pest/megye/szervezet/fogyasztovedelmi-foosztaly
Illetékesség: Pest Vármegye
Bács-Kiskun Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 6000 Kecskemét, Szent István krt. 19/A.
Levelezési cím: 6001 Kecskemét, Pf. 189.
E-mail: fogyasztovedelem@bacs.gov.hu
Telefonszám: 06 76 795 710
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/bacs-kiskun/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-es-fogyasztovedelmi
Illetékesség: Bács-Kiskun vármegye Baranya Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 7630 Pécs, Hengermalom u. 2.
Levelezési cím: 7630 Pécs, Hengermalom u. 2.
E-mail: fogyasztovedelem@baranya.gov.hu
Telefonszám: 06 72 795 398
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/baranya/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-meresugyi-es
Illetékesség: Baranya vármegye
Békés Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 5600 Békéscsaba, József Attila u. 2-4.
Levelezési cím: 5600 Békéscsaba, József Attila u. 2-4.
E-mail: fogyved@bekes.gov.hu
Telefonszám: +36 66 546 150
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/bekes/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-es-fogyasztovedelmi
Illetékesség: Békés vármegye Borsod-Abaúj- Zemplén Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 3527 Miskolc, József Attila u 20.
E-mail: fogyasztovedelem@borsod.gov.hu
Telefonszám: 06 46 795 779
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/borsod-abauj-zemplen/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-meresugyi
Illetékesség: Borsod-Abaúj-Zemplén vármegye
Csongrád-Csanád Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 6722 Szeged, Rákóczi tér 1.
Levelezési cím: 6722 Szeged, Rákóczi tér 1.
E-mail: fogyasztovedelem@csongrad.gov.hu
Telefonszám: 06 62 680 532
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/csongrad-csanad/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-meresugyi-es
Illetékesség: Csongrád-Csanád vármegye Fejér Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 8000 Székesfehérvár, Honvéd utca 8.
E-mail: fogyved@fejer.gov.hu
Telefonszám: +36 22 501 751
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/fejer/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-meresugyi-es
Illetékesség: Fejér vármegye
Győr-Moson-Sopron Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 9022 Győr, Türr István utca. 7.
E-mail: fogyasztovedelem@gyor.gov.hu
Telefonszám: +36 96 795 950
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/gyor-moson-sopron/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-meresugyi-es
Illetékesség: Győr-Moson-Sopron vármegye Hajdú-Bihar Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 4025 Debrecen, Széchenyi utca 46.
Levelezési cím: 4025 Debrecen, Széchenyi utca 46.
E-mail: fogyasztovedelem@hajdu.gov.hu
Telefonszám: 06 52 533 924
Fax: 06 52 504 105
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/hajdu-bihar/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-meresugyi-es
Illetékesség: Hajdú-Bihar vármegye
Heves Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 3300 Eger, Kossuth L. u. 9.
Levelezési cím: 3301 Eger, Pf. 216.
E-mail: fogyved@heves.gov.hu
Telefonszám: 06 (36) 515-469
Fax: 06 (36) 516-040
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/heves/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-es-fogyasztovedelmi
Illetékesség: Heves vármegye Jász-Nagykun-Szolnok Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 5000 Szolnok, Indóház u. 8.
E-mail: jasz.fogyved@jasz.gov.hu
Telefonszám: 56/795-165
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/jasz-nagykun-szolnok/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-meresugyi
Illetékesség: Jász-Nagykun-Szolnok vármegye
Komárom-Esztergom Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 2800 Tatabánya, Bárdos László utca 2.
E-mail: fogyasztovedelem.meff@komarom.gov.hu
Telefonszám: (34) 309-303
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/komarom-esztergom/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-es
Illetékesség: Komárom-Esztergom vármegye Nógrád Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 3100 Salgótarján, Karancs út 54.
E-mail: fogyved@nograd.gov.hu
Telefonszám: 06 32 511 116
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/nograd/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-es-fogyasztovedelmi
Illetékesség: Nógrád vármegye
Somogy Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 7400 Kaposvár, Vásártéri út 2.
E-mail: fogyasztovedelem@somogy.gov.hu
Telefonszám: 06 82 510 868
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/somogy/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-meresugyi-es
Illetékesség: Somogy vármegye Szabolcs-Szatmár-Bereg Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 4400 Nyíregyháza, Hatzel tér 10.
Levelezési cím: 4401 Nyíregyháza, Pf. 77.
E-mail: fogyasztovedelem@szabolcs.gov.hu
Telefonszám: 06 42 500 694
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/szabolcs-szatmar-bereg/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-es
Illetékesség: Szabolcs-Szatmár-Bereg vármegye
Tolna Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 7100 Szekszárd, Kiskorzó tér 3.
E-mail: fogyasztovedelem@tolna.gov.hu
Telefonszám: (74) 795-384
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/tolna/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-meresugyi-es
Illetékesség: Tolna vármegye Vas Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 9700 Szombathely, Wesselényi u. 7.
Levelezési cím: 9702 Szombathely, Pf. 24.
E-mail: fogyasztovedelem@vas.gov.hu
Telefonszám: +36/70-705-1435
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/vas/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-meresugyi-es
Illetékesség: Vas vármegye
Veszprém Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 8200 Veszprém, Kistó utca 1.
Levelezési cím: 8200 Veszprém, Kistó utca 1.
E-mail: fogyasztovedelem@veszprem.gov.hu
Telefonszám: +36 88 550 510
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/veszprem/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-es-fogyasztovedelmi
Illetékesség: Veszprém vármegye Zala Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Osztály
Cím: 8900 Zalaegerszeg, Pintér Máté u. 22.
Levelezési cím: 8900 Zalaegerszeg, Pintér Máté u. 22.
E-mail: fogyasztovedelem.zala@zala.gov.hu
Telefonszám: +36 92 510 530
Honlap: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/zala/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-es-fogyasztovedelmi
Illetékesség: Zala vármegye
Gerichtsverfahren
Der Kunde hat das Recht, seinen Anspruch aus einer Verbraucherstreitigkeit vor einem Gericht in einem Zivilverfahren geltend zu machen in einem Zivilverfahren gemäß dem Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch und dem Gesetz 2016 über die Zivilprozessordnung. CXXX von 2016.
Verfahren der Schlichtungsstelle
Wenn Ihre Verbraucherbeschwerde abgelehnt wird, haben Sie das Recht, sich an die zuständige Schlichtungsstelle Ihres Wohn- oder Aufenthaltsortes oder an die von Ihnen in Ihrem Antrag angegebene Stelle zu wenden. Um das Schlichtungsverfahren einzuleiten, muss der Verbraucher versuchen, die Streitigkeit direkt mit dem betreffenden Unternehmen beizulegen.
Sofern der Verbraucher nicht eine persönliche Anhörung beantragt, führt die Schlichtungsstelle die Anhörung online durch, ohne dass der Verbraucher persönlich anwesend ist, und zwar mit Hilfe eines elektronischen Geräts, das gleichzeitig Ton und Bild übertragen kann (im Folgenden im Folgenden „Online-Anhörung“).
Das Unternehmen hat eine Mitwirkungspflicht im Schlichtungsverfahren, und in diesem Zusammenhang sind wir verpflichtet, unsere Antwort an die Schlichtungsstelle innerhalb der von der Schlichtungsstelle gesetzten Frist zu übermitteln. Mit Ausnahme der Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Streitbeilegung bei verbraucherrechtlichen Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG muss das Unternehmen dafür sorgen, dass eine zu Vergleichsverhandlungen befugte Person an der Verhandlung teilnimmt. Der Vertreter des Unternehmens, der zum Abschluss einer Vergleichsvereinbarung befugt ist, muss an der Online-Anhörung teilnehmen. Beantragt der Verbraucher eine persönliche Anhörung, muss der Vertreter des Unternehmens, der zur Aushandlung eines Vergleichs befugt ist, zumindest online an der Anhörung teilnehmen.
Weitere Informationen über die Schlichtungsstellen finden Sie unter: https://www.bekeltetes.hu
Schlichtungsstellenverfahren für Personen, die keine Verbraucher sind
Nach dem Verbraucherschutzgesetz ist ein Verbraucher im Sinne des Schlichtungsverfahrens eine Person, die die zu Zwecken handelt, die nicht ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zuzurechnen sind, und die eine nichtstaatliche eine nichtstaatliche Organisation, eine kirchliche juristische Person, eine Wohnungseigentümergemeinschaft, eine Wohnungsbaugesellschaft, die Waren kauft, bestellt, in Empfang nimmt, nutzt, in Gebrauch nimmt oder der Empfänger von kommerziellen Mitteilungen oder Angeboten in Bezug auf Waren ist.
Die Schlichtungsstelle ist berechtigt, das Vorliegen einer Verbrauchereigenschaft zu prüfen und zu untersuchen. Die Verfahrensordnung ist in Die Verfahrensregeln werden durch die von der Schlichtungsstelle aufgestellten Regeln geregelt.
Urheberrechte
Gemäß Abschnitt 1 (1) des Gesetzes LXXVI von 1999 über das Urheberrecht (im Folgenden: das Urheberrechtsgesetz) ist die Website ein urheberrechtlich geschütztes Werk und daher sind alle Teile der Website urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrechtsgesetz (Szjt. Artikel 16 (1) des Urheberrechtsgesetzes ist die unbefugte Nutzung von Grafik- und Softwarelösungen sowie von Computerprogrammen auf der Website verboten die Nutzung der Website oder eines Teils davon, oder die Nutzung einer Anwendung, durch die die Website oder ein Teil davon Website oder ein Teil davon verändert werden kann. Material von der Website und ihrer Datenbank ohne die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers zu entnehmen durch Verweis auf die Website und Angabe der Quelle. Der Inhaber des Urheberrechts ist. Profil Motor Kereskedelmi Kft.
Teilnichtigkeit, Verhaltenskodex
Sollte eine Klausel der AGB rechtlich unvollständig oder unwirksam sein, so bleiben die übrigen Klauseln des Vertrages gültig und anstelle des unwirksamen oder mangelhaften Teils gelten die Bestimmungen des anwendbaren Rechts.
Schadensersatzansprüche nach dem Gesetz gegen unlautere Geschäftspraktiken (UWG) stehen dem Verkäufer nicht zu. Gesetz über unlautere Handelspraktiken.
Informationen über den Betrieb von Waren mit digitalen Elementen und die technischen Schutzmaßnahmen
Die Verfügbarkeit der Server, die die auf der Website angezeigten Daten bereitstellen, liegt bei über 99,9 % pro Jahr. Es werden regelmäßig Backups des gesamten Dateninhalts, so dass im Falle eines Problems der ursprüngliche Dateninhalt wiederhergestellt werden kann. Die auf der Website angezeigten Informationen sind Die auf der Website angezeigten Daten werden in MSSQL- und MySQL-Datenbanken gespeichert. Sensible Daten werden mit der entsprechenden Verschlüsselungsstufe verschlüsselt und mit der im Prozessor eingebauten Hardware-Unterstützung verschlüsselt.
Informationen über die wesentlichen Merkmale der Waren
Informationen zu den wesentlichen Merkmalen der auf der Website zum Kauf angebotenen Waren sind in den Beschreibungen der einzelnen Waren enthalten Informationen über die Waren in der Beschreibung der Waren.
Berichtigung von Dateneingabefehlern - Verantwortung für die Richtigkeit der angegebenen Daten
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die von Ihnen während des Bestellvorgangs eingegebenen Daten zu ändern, bevor Sie die Bestellung abschließen (durch Anklicken der Schaltfläche „Zurück“ im Browser wird die vorherige Seite geöffnet, so dass Sie die von Ihnen eingegebenen Daten korrigieren können, auch wenn Sie bereits zur nächsten Seite gewechselt sind). Bitte beachten Sie, dass Sie für die Richtigkeit der von Ihnen eingegebenen Daten verantwortlich sind, da die Waren auf der Grundlage der von Ihnen angegebenen Daten in Rechnung gestellt und geliefert werden. Bitte beachten Sie, dass eine falsch eingegebene E-Mail-Adresse oder eine Sättigung des mit der Mailbox verbundenen Speicherplatzes dazu führen kann, dass die Bestätigung nicht zugestellt wird und der Vertrag nicht erfüllt werden kann. Vertrag. Wenn der Kunde seine Bestellung abgeschlossen hat und einen Fehler in den angegebenen Daten feststellt, wird er so schnell wie möglich darüber informiert. Stellt der Kunde Fehler in den Daten fest, muss er so schnell wie möglich die Änderung seiner Bestellung veranlassen. Um die Änderung einer fehlerhaften Bestellung zu beantragen, muss der Kunde Bestellung per E-Mail an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse oder durch einen Anruf beim Verkäufer.
Nutzung der Website
Für einen Kauf ist keine Registrierung erforderlich.
Der Kaufvorgang
Wählen Sie ein Produkt
Durch Anklicken der Produktkategorien auf der Website können Sie die gewünschte Produktpalette und innerhalb dieser die einzelnen Produkte. Klicken Sie auf jedes Produkt, um dessen Foto, Artikelnummer, Beschreibung und Preis zu sehen. Wenn Sie kaufen möchten müssen Sie den auf der Website angegebenen Preis bezahlen. Die Produkte sind mit einem illustrierten Foto gekennzeichnet. Die Fotos zeigen den Preis Das auf den Fotos abgebildete Zubehör und die dekorativen Elemente sind nicht Teil des Produkts, es sei denn, sie werden in der Produktbeschreibung ausdrücklich hervorgehoben.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht für Tippfehler oder falsche Angaben verantwortlich gemacht werden können!
In den Warenkorb legen
Nachdem Sie ein Produkt ausgewählt haben, können Sie eine beliebige Anzahl von Produkten in den Warenkorb legen, indem Sie auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ klicken in den Warenkorb legen, ohne dass dadurch eine Kauf- oder Zahlungsverpflichtung entsteht, denn das Hinzufügen zum Warenkorb stellt kein ein Angebot.
Wir empfehlen Ihnen, ein Produkt auch dann in den Warenkorb zu legen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie es kaufen möchten, denn so können Sie mit einem Klick sehen, welche Produkte Sie gerade ausgewählt haben, und diese auf einem Bildschirm ansehen und vergleichen. Der Inhalt des Warenkorbs kann bis zum Abschluss der Bestellung durch Anklicken des Buttons „Bestellen“ beliebig verändert werden, Sie können Produkte nach Belieben aus dem Warenkorb entfernen, Produkte nach Belieben in den Warenkorb legen oder die Anzahl der Produkte, die Sie bestellen möchten, ändern.
Wenn Sie das ausgewählte Produkt in den Warenkorb legen, erscheint ein separates Fenster mit dem Text „Das Produkt wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt“. Wenn Sie keine weiteren Produkte auswählen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Zur Kasse gehen“! Wenn Sie sich das ausgewählte Produkt noch einmal ansehen oder ein weiteres Produkt in den Warenkorb legen wollen, klicken Sie auf den Button „Schauen Sie sich im Shop um“!
Den Warenkorb einsehen
Wenn Sie die Website nutzen, können Sie den Inhalt Ihres Warenkorbs jederzeit überprüfen, indem Sie auf das Symbol „Inhalt des Warenkorbs“ im oberen Bereich der Website klicken. den Inhalt Ihres Warenkorbs einsehen. Hier haben Sie die Möglichkeit, ausgewählte Produkte aus dem Warenkorb zu entfernen. Das System zeigt die Schaltfläche „Inhalt des Warenkorbs“ an. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Warenkorb“ klicken, zeigt das System die Informationen an, die den von Ihnen geänderten Daten entsprechen, darunter den Preis der Produkte, die Sie in den Warenkorb gelegt haben.
Wenn Sie keine weiteren Produkte auswählen und in den Warenkorb legen möchten, können Sie durch Anklicken der Schaltfläche „Bestellen“ klicken, um den Einkauf fortzusetzen.
Eingabe der Kundendaten
Nach Betätigung des Buttons „Bestellen“ werden Ihnen der Inhalt Ihres Warenkorbs und die von Ihnen ausgewählten Produkte angezeigt der von Ihnen zu zahlende Gesamtkaufpreis. Im Feld „Zahlungsart“ müssen Sie das Kästchen ankreuzen Sie möchten das bestellte Produkt persönlich abholen (persönliche Abholung) oder geliefert bekommen. Im Falle der Lieferung gibt das System die Lieferkosten an, die Sie bei der Bestellung bezahlen müssen.
In das Textfeld „Kundendaten“ können Sie Ihre E-Mail-Adresse, Ihren vollständigen Namen und Ihre Telefonnummer eingeben. Im Feld „Rechnungsstellung Die Informationen, die Sie im Textfeld „Rechnungsdaten“ eingeben, können in das Textfeld „Lieferdaten“ übertragen werden, indem Sie die Schaltfläche die Schaltfläche „Gleich“ im Textfeld. Wenn Sie eine Lieferung an eine andere Adresse wünschen, geben Sie bitte die Lieferdaten aus. In das Textfeld „Bemerkungen“ können Sie zusätzliche Informationen eingeben, die Sie wünschen.
Bestellungen können nur innerhalb der Europäischen Union ausgeführt werden!
Überblick über den Auftrag
Nachdem Sie die obigen Textfelder ausgefüllt haben, können Sie Ihre Bestellung durch Anklicken des Buttons „Bestellen“ abschließen oder durch Anklicken der obigen Textfelder, bevor Sie den Button „Bestellen“ anklicken können Sie die bisher eingegebenen Daten löschen/korrigieren und zum Inhalt des Warenkorbs zurückkehren. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bestellen schließen Sie Ihre Bestellung ab und erhalten eine Bestätigungs-E-Mail.
Abschluss der Bestellung (Abgabe eines Angebots)
Wenn Sie sich vergewissert haben, dass der Inhalt Ihres Warenkorbs den Waren entspricht, die Sie bestellen möchten, und Ihre Angaben korrekt sind, können Sie Ihre Bestellung abschließen, indem Sie auf die Schaltfläche „Bestellung aufgeben“ klicken. A Die Informationen auf der Website stellen kein Angebot zum Abschluss eines Vertrages seitens des Verkäufers dar. A für Bestellungen, die unter diese AGB fallen.
Durch Anklicken des Buttons „Bestellen“ erkennen Sie ausdrücklich an, dass Ihr Angebot als abgegeben gilt, und dass Ihre Erklärung im Falle einer Bestätigung durch den Verkäufer gemäß den vorliegenden AGB eine Zahlungsverpflichtung nach sich zieht. Der Verkäufer wird dem Käufer den Eingang seiner Bestellung unverzüglich auf elektronischem Wege bestätigen. Geht diese Bestätigung später als das Datum der Absendung der Bestellung des Käufers ein, so ist je nach Art der Dienstleistung der Leistung, spätestens jedoch 48 Stunden nach Eingang der Bestellung des Käufers, so ist der Käufer von der Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots oder zum Abschluss eines Vertrags befreit. Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots oder zum Abschluss eines Vertrags.
Bearbeitung der Bestellung, Vertragsabschluss
Sie können jederzeit eine Bestellung aufgeben. Der Verkäufer wird Ihnen spätestens am Tag Ihres Angebots eine Bestellung zusenden. Sie bestätigen Ihr Angebot per E-Mail spätestens 48 Stunden nach Absendung Ihres Angebots. Der Vertrag kommt zustande, wenn die Bestätigungs-E-Mail des Verkäufers in Ihrem Mailsystem verfügbar ist.
Verfahren bei nicht angenommenen Paketen
Nimmt der Kunde die bestellte und gelieferte Ware nicht ab und hat er den gesetzlichen ohne Angabe von Gründen nicht innerhalb von 14 Tagen nach dem Datum des Widerrufs des Vertrags ab, so hat der Kunde den mit dem Verkäufer geschlossenen Vertrag nicht erfüllt, nach dem er verpflichtet ist, die Waren abzunehmen und damit die Leistung des Verkäufers zu akzeptieren. In diesem Fall wird der Verkäufer in diesem Fall versuchen, die Waren erneut zu liefern, wenn er dies mit dem Käufer vereinbaren kann, wobei die erneute Lieferung unterliegt der Zahlung einer Liefergebühr. Ist die Neulieferung erfolglos oder kann sie nicht mit dem Käufer vereinbart werden kann, weil der Käufer die Mitwirkung verweigert, ist der Verkäufer berechtigt, den Vertrag mit dem Käufer durch Vertrag mit dem Verkäufer wegen Vertragsverletzung zu kündigen und die Kosten der gescheiterten Lieferung und Rücksendung als Vertragsstrafe dem Käufer als Vertragsstrafe in Rechnung zu stellen. Die Parteien akzeptieren die vom Käufer zum Zeitpunkt der Bestellung verwendete E-Mail als Vertragsbeendigung, als Kommunikationsform an und vereinbaren, dass als Datum der Kündigung das Datum gilt, an dem das Kündigungsschreiben im E-Mail-Konto des Kunden verfügbar wird.
Zahlungsmöglichkeiten
Banküberweisung
Sie können die Produkte auch per Banküberweisung bezahlen.
Zahlung per Kreditkarte
In unserem Webshop können Sie schnell und sicher mit Kreditkarte bezahlen.
Lieferung per Nachversand
Wenn Sie den Wert Ihrer Bestellung bei Erhalt Ihres Pakets bezahlen möchten, wählen Sie bitte die Zahlungsart „Nachnahme“. Zahlungsart. Verfügbar nur für die Lieferung an eine ungarische Adresse!
Barzahlung
Sie haben die Möglichkeit, den Preis der Ware und die Versandkosten bei Erhalt der Ware in bar zu bezahlen. Verfügbar nur für die Lieferung an eine ungarische Adresse!
Akzeptanzmethoden, Akzeptanzgebühren
GLS-Kurierdienst - innerhalb Ungarns
Das Produkt wird per GLS-Kurierdienst geliefert.
Bei Bestellungen mit einem Gesamtgewicht, das die Höchstgrenze von 40 kg überschreitet, und bei Bestellungen, die aus mehreren Artikeln bestehen, wird die Bestellung an mehrere Empfänger versandt. die Bestellung wird in mehreren Paketen geliefert.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://gls-group.eu/HU/hu/cimzetteknek-nyujtott-szolgaltatasok
Minimum Gewicht | Maximum Gewicht | Versandkosten |
0 kg | 2 kg | HUF 1970.- |
2 kg | 3 kg | HUF 2160.- |
3 kg | 5 kg | HUF 2370.- |
5 kg | 10 kg | HUF 2620.- |
10 kg | 15 kg | HUF 2870.- |
15 kg | 20 kg | HUF 3150.- |
20 kg | 25 kg | HUF 3490.- |
25 kg | 30 kg | HUF 3710.- |
30 kg | 40 kg | HUF 4260.- |
40 kg | 50 kg | HUF 6880.- |
50 kg | 100 kg | HUF 11670.- |
100 kg | 150 kg | HUF 16490.- |
150 kg | 200 kg | HUF 17040.- |
200 kg | 250 kg | HUF 28180.- |
250 kg | 300 kg | HUF 32970.- |
GLS-Paketstelle - innerhalb Ungarns
Die Haus-zu-Haus-Zustellung per Kurier ist die beliebteste Option für Online-Einkäufe, aber die Zahl der der Anteil der persönlichen Zustellung. Die Kunden können ihre Waren bequem und zu ihrer eigenen Zeit in den GLS ParcelPoints abholen, wo die Barzahlung garantiert ist.
Die GLS ParcelPoints befinden sich an leicht zugänglichen Standorten wie Einkaufszentren, Tankstellen Buchhandlungen oder anderen stark frequentierten Geschäften. Die meisten von ihnen sind lange geöffnet, auch am Wochenende. Kunden, die ihr Paket abholen oder aufgeben möchten. GLS sendet eine E-Mail oder SMS-Benachrichtigung an den Empfänger der Ware über die Zustellung. Der Kunde kann das Paket jederzeit innerhalb von 5 Werktagen abholen, unter Berücksichtigung der GLS ParcelPoint Öffnungszeiten.
Minimum Gewicht | Maximum Gewicht | Versandkosten |
0.01 kg | 2 kg | HUF 1970.- |
2.01 kg | 3 kg | HUF 2160.- |
3.01 kg | 5 kg | HUF 2370.- |
5.01 kg | 10 kg | HUF 2620.- |
10.01 kg | 15 kg | HUF 2870.- |
15.01 kg | 20 kg | HUF 3150.- |
20.01 kg | 25 kg | HUF 3480.- |
25.01 kg | 30 kg | HUF 3710.- |
30.01 kg | 40 kg | HUF 4260.- |
MPL-Kurierdienst - innerhalb Ungarns
Bequeme und einfache Abholung von Paketen. Sie können mit Kreditkarte oder bar bezahlen. Sie können die Lieferung an Ihre Privat- oder Arbeitsadresse anfordern. Bundesweite Abdeckung. Zwei Zustellversuche für das MPL Business Paket in der Grundgebühr enthalten.
Mehr Infos: https://www.posta.hu/kuldemeny_erkezese/haznal_torteno_csomagkezbesites
Unabhängig vom Lagerbestand und der Verfügbarkeit des bestellten Produkts stellt der Dienstleister (MPL) den Grundvertrag der Liefertermin ist aufgrund der im Vertrag enthaltenen Leistungen, einschließlich der Abholbedingungen, ungewiss. A Bitte wenden Sie sich an unseren Kundendienst, um Informationen über den Liefertermin zu erhalten.
Minimum Gewicht | Maximum Gewicht | Versandkosten |
0.01 kg | 1 kg | HUF 1458.- |
1.01 kg | 2 kg | HUF 1484.- |
2.01 kg | 3 kg | HUF 1531.- |
3.01 kg | 4 kg | HUF 1555.- |
4.01 kg | 5 kg | HUF 1567.- |
5.01 kg | 10 kg | HUF 1567.- |
10.01 kg | 15 kg | HUF 2288.- |
15.01 kg | 20 kg | HUF 2354.- |
20.01 kg | 25 kg | HUF 4310.- |
25.01 kg | 30 kg | HUF 4376.- |
30.01 kg | 35 kg | HUF 4717.- |
35.01 kg | 40 kg | HUF 4717.- |
MPL Paket-Automat - innerhalb Ungarns
Paketautomaten bestehen im Wesentlichen aus einer Schalttafel mit einem Bildschirm und Fächern unterschiedlicher Größe, die die Pakete enthalten. Bei Paketautomaten ist die Abholung schnell erledigt - Sie erhalten den Code und die Telefonnummer und Ihre Telefonnummer, um Ihre Bestellung abzurufen. Sie sind außerdem 24 Stunden am Tag verfügbar.
Für weitere Informationen: https://www.posta.hu/csomagautomata
Unabhängig vom Lagerbestand und der Verfügbarkeit des bestellten Produkts erhalten Sie vom Dienstleister (MPL) folgende Informationen das Lieferdatum ist aufgrund der im Vertrag vorgesehenen Leistungen, einschließlich der Bedingungen für die Abholung, ungewiss. A Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, um Informationen über den Liefertermin zu erhalten.
Minimum Gewicht | Maximum Gewicht | Versandkosten |
0.01 kg | 1 kg | HUF 780.- |
1.01 kg | 2 kg | HUF 780.- |
2.01 kg | 3 kg | HUF 780.- |
3.01 kg | 4 kg | HUF 780.- |
4.01 kg | 5 kg | HUF 780.- |
5.01 kg | 10 kg | HUF 780.- |
10.01 kg | 15 kg | HUF 780.- |
15.01 kg | 20 kg | HUF 780.- |
MPL Posta Pont - innerhalb Ungarns
Warum bei MOL- Coop PostaPont bestellen?
- Weil die meisten MOL PostaPoints 24 Stunden und die meisten Coop PostaPoints 12 Stunden geöffnet sind, so dass Sie können Sie Ihr Paket vor und nach der Arbeit abholen. Welcher für Sie in Frage kommt, können Sie hier sehen.
- Wir benachrichtigen Sie per SMS oder E-Mail, wenn Ihr Paket bei Ihnen eintrifft, je nach Wunsch.
- Die Abholstellen sind gut erreichbar.
- Das Parken an den Brunnen ist einfach und kostenlos.
- Sie können bei den MOL PostaPoints und den meisten Coop PostaPoints mit Kreditkarte bezahlen.
Das maximale Gewicht der Sendungen beträgt 20 kg.
Unabhängig vom Lagerbestand und der Verfügbarkeit der bestellten Ware, wird der Dienstleister (MPL) Der Liefertermin ist aufgrund der im Vertrag enthaltenen Leistungen, einschließlich der Abholbedingungen, ungewiss. A Liefertermin, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice!
Minimum Gewicht | Maximum Gewicht | Versandkosten |
0.01 kg | 1 kg | HUF 780.- |
1.01 kg | 2 kg | HUF 780.- |
2.01 kg | 3 kg | HUF 780.- |
3.01 kg | 4 kg | HUF 780.- |
4.01 kg | 5 kg | HUF 780.- |
5.01 kg | 10 kg | HUF 780.- |
10.01 kg | 15 kg | HUF 780.- |
15.01 kg | 20 kg | HUF 780.- |
CS-SPRINT - innerhalb Ungarns
Für palettierte Produkte oder Produkte, die nicht in kleinere Pakete zerlegt werden können, die mehr als 40 kg wiegen oder eine Größe von 200x80x60 cm (300 cm Umfang) haben, beauftragen wir den Kurierdienst CS-Sprint mit der Lieferung der Bestellung.
Die Bestellung wird innerhalb von 24 Stunden (1 Arbeitstag) nach Versand an die Adresse des Kunden geliefert.
Minimum Gewicht | Maximum Gewicht | Versandkosten |
0.01 kg | 150 kg | HUF 21640.- |
150.01 kg | 200 kg | HUF 25400.- |
200.01 kg | 250 kg | HUF 29160.- |
250.01 kg | 300 kg | HUF 32910.- |
300.01 kg | 350 kg | HUF 36670.- |
350.01 kg | 400 kg | HUF 40430.- |
400.01 kg | 450 kg | HUF 44190.- |
450.01 kg | 500 kg | HUF 47950.- |
500.01 kg | 550 kg | HUF 51700.- |
550.01 kg | 600 kg | HUF 55460.- |
GLS Kurierdienst export - Europa Region I.
Länder von Europa Region I.:
Slowakei, Slowenien, Österreich, Tschechien, Rumänien, Kroatien
Minimum Gewicht | Maximum Gewicht | Versandkosten |
0 kg | 2 kg | HUF 9090.- |
2 kg | 3 kg | HUF 9710.- |
3 kg | 5 kg | HUF 9860.- |
5 kg | 10 kg | HUF 10480.- |
10 kg | 15 kg | HUF 11250.- |
15 kg | 20 kg | HUF 12170.- |
20 kg | 25 kg | HUF 13560.- |
25 kg | 30 kg | HUF 15100.- |
30 kg | 35 kg | HUF 25550.- |
Lieferfrist
Handelt es sich bei dem Käufer um einen Verbraucher, so stellt der Verkäufer dem Käufer die Waren unverzüglich nach Vertragsschluss, spätestens jedoch innerhalb von dreißig Tagen, zur Verfügung, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben.
Auf der Grundlage des Vorstehenden beträgt die allgemeine Frist für die Ausführung der Bestellung höchstens 30 Tage ab dem Datum der Auftragsbestätigung. Der Verkäufer informiert über etwaige andere Lieferfristen (jedoch nicht länger als 30 Tage) im Rahmen der einzelnen Liefermethoden.
Im Falle eines Verzugs seitens des Verkäufers ist der Käufer berechtigt, gemäß dem Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch gegen den Verkäufer vorzugehen.
Rechtsvorbehalt, Eigentumsklausel
Wenn Sie zuvor Waren bestellt haben, diese aber zum Zeitpunkt der Lieferung nicht abgenommen haben (dies gilt nicht Wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht haben oder die Ware nicht mit einem Rücksendesignal an den Verkäufer zurückgesandt haben, ist der Verkäufer berechtigt, den Eigentumsvorbehalt geltend zu machen. Der Verkäufer macht die Ausführung der Bestellung von der Vorauszahlung des Kaufpreises und der Lieferkosten abhängig.
Der Verkäufer kann die Lieferung der Waren zurückhalten, bis er sich vergewissert hat, dass die Zahlung des Preises für die Waren erfolgreich erfolgt ist. die Zahlung mit Hilfe der elektronischen Zahlungslösung (einschließlich im Falle der Zahlung per Banküberweisung) erfolgreich erfolgt ist, die Waren nicht in den Händen des Käufers sind. Im Falle von Waren überweist der Käufer den Kaufpreis in der Währung seines Mitgliedstaates und trägt den Wechselkurs und die Bankgebühren, Kosten, erhält der Verkäufer nicht den vollen Betrag des Kaufpreises und der Lieferkosten). Ist der Kaufpreis nicht vollständig gezahlt worden, kann der Verkäufer vom Käufer eine Ergänzung des Kaufpreises verlangen.
Verkäufe im Ausland
Der Verkäufer macht keinen Unterschied zwischen der Nutzung der Website in Ungarn und der Nutzung der Website außerhalb der Europäischen Union. innerhalb des Gebiets der Europäischen Union. Sofern in diesen AGB nichts anderes vorgesehen ist, erbringt der Verkäufer auf dem Gebiet Ungarns folgende Leistungen Lieferung/Abholung der bestellten Waren in Ungarn.
Die Bestimmungen der vorliegenden AGB gelten auch für Käufe außerhalb Ungarns, vorbehaltlich der Bestimmungen der einschlägigen Verordnung Gemäß den Bestimmungen der einschlägigen Verordnung gilt ein Verbraucher, der Staatsangehöriger eines Mitgliedstaates ist, als Käufer im Sinne dieser Klausel, oder einen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat hat, oder ein Unternehmen, das in einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder ein das in einem Mitgliedstaat ansässig ist und innerhalb der Europäischen Union Waren erwirbt oder Dienstleistungen in Anspruch nimmt, die ausschließlich dem Endverbrauch dienen Dienstleistungen oder für solche Zwecke. Eine natürliche Person, die zu solchen Zwecken handelt, gilt als Verbraucher, außerhalb des Rahmens ihrer gewerblichen, industriellen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit.
Die Kommunikations- und Kaufsprache ist in erster Linie Ungarisch, der Verkäufer ist nicht verpflichtet, die Sprache des Mitgliedstaates des Käufers zu verwenden Sprache des Mitgliedstaates des Käufers zu verwenden.
Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, das nationale Recht des Mitgliedstaates des Käufers in Bezug auf die betreffenden Waren einzuhalten. außervertragliche Anforderungen, wie z. B. Kennzeichnungs- oder branchenspezifische Anforderungen, die im nationalen Recht des Mitgliedstaats, in dem sich die Waren befinden, festgelegt sind, oder den Käufer über solche Anforderungen zu informieren.
Sofern nichts anderes vorgesehen ist, wendet der Verkäufer auf alle Waren die ungarische Mehrwertsteuer an.
Der Käufer kann seine Vollstreckungsrechte gemäß diesen AGB ausüben.
Im Falle der elektronischen Zahlung erfolgt die Zahlung in der vom Verkäufer angegebenen Währung, Der Verkäufer kann die Lieferung der Waren zurückhalten, bis er sich vergewissert hat, dass der Preis der Waren und die Liefergebühr Der Verkäufer kann die Lieferung der Waren zurückhalten, bis er sich vergewissert hat, dass der Preis der Waren und die Liefergebühr erfolgreich und vollständig über die elektronische Zahlungslösung (einschließlich der im Falle von Waren, die per Banküberweisung bezahlt wurden, der Käufer den Kaufpreis in der Währung seines Mitgliedstaats überweist (Lieferkosten) und der Verkäufer erhält aufgrund der Umrechnungs- und Bankgebühren und -kosten nicht den vollen Betrag des Kaufpreises (Lieferkosten) Wurde der Preis für die Waren nicht vollständig bezahlt, so ist der Verkäufer berechtigt Der Verkäufer kann den Käufer zur Zahlung des Kaufpreises auffordern.
Um die Ware zu liefern, stellt der Verkäufer den nicht-ungarischen Käufern die gleichen Liefermöglichkeiten wie den ungarischen Käufern zur Verfügung. ungarischen Käufern.
Wenn der Kunde die Lieferung der Waren nach Ungarn oder in ein anderes europäisches Land in Übereinstimmung mit dem Mitgliedstaat der Europäischen Union, kann der nicht-ungarische Käufer auch die Lieferung an einen der in der in der Bestellung angegebenen Lieferart.
Wenn der Käufer die Waren gemäß den AGB persönlich beim Verkäufer abholen möchte, kann der nicht-ungarische Käufer die Lieferung an einen der in der Bestellung angegebenen Orte verlangen. ungarische Käufer.
Andernfalls kann der Käufer verlangen, dass die Waren auf seine Kosten ins Ausland geliefert werden. Der ungarische Käufer kann Recht.
Der Verkäufer erfüllt die Bestellung nach der Bezahlung der Liefergebühr, wenn der Käufer die Liefergebühr nicht bezahlt hat oder die Lieferung nicht bis zum vereinbarten Termin selbst vornimmt, kann der Verkäufer den Vertrag mit dem Käufer kündigen. vom Vertrag zurücktreten und dem Käufer den im Voraus bezahlten Kaufpreis zurückerstatten.
Informationen für Verbraucher
Informationen über das Widerrufsrecht des Verbrauchers
Dem Verbraucher steht nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch ein Widerrufsrecht zu. Gemäß 8:1 § 1 Absatz 1 Punkt 3 kann ein Verbraucher nur im Rahmen seiner beruflichen, selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit von einem Vertrag zurücktreten eine natürliche Person, die außerhalb ihrer gewerblichen, selbständigen oder beruflichen Tätigkeit handelt, und damit auch juristische Personen können das Widerrufsrecht nicht ohne Grund ausüben Rücktrittsrecht ohne Rechtfertigung!
Der Verbraucher hat das Recht, ohne Angabe von Gründen gemäß Artikel 20 des Regierungsdekrets 45/2014 (26.II.) zurückzutreten. Der Verbraucher hat ein Widerrufsrecht. das widerrufsrecht
a) Bei einem Vertrag über den Verkauf von Waren
aa) bei der Lieferung von Waren,
ab) im Falle des Verkaufs mehrerer Waren, wenn die Lieferung jeder Ware zu einem anderen Zeitpunkt erfolgt, an die zuletzt gelieferte Ware,
(ac) bei Waren, die aus mehreren Partien oder Stücken bestehen, die zuletzt gelieferte Partie oder das zuletzt gelieferte Stück,
ad) wenn die Waren regelmäßig innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu liefern sind, innerhalb von 14 Tagen nach der ersten Zustellung, dem Verbraucher oder einem vom Verbraucher angegebenen Dritten, der nicht der Beförderer ist.
ab dem Tag des Empfangs durch den Verbraucher oder einen Dritten, der nicht der Beförderer ist und den der Verbraucher angegeben hat Die Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts beträgt 14 Kalendertage.
Diese Ziffer berührt nicht das Recht des Verbrauchers, sein Widerrufsrecht gemäß dieser Ziffer in der Zeit zwischen dem Tag des Vertragsabschlusses und dem Tag des Erhalts der Waren auszuüben.
Hat der Verbraucher ein Angebot zum Abschluß des Vertrages abgegeben, so hat er das Recht, das Angebot vor Abschluß des Vertrages zu widerrufen, wodurch die Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots zum Abschluß des Vertrages erlischt.
Hat der Verkäufer den Verbraucher nicht über die Frist und die sonstigen Bedingungen für die Ausübung des Widerrufsrechts (insbesondere die Bestimmungen des Artikels 22 der Regierungsverordnung) und die Mustererklärung gemäß Anhang 2 belehrt, so verlängert sich die oben genannte Widerrufsfrist um 12 Monate. Hat der Verkäufer dem Verbraucher innerhalb von 12 Monaten nach Ablauf der Widerrufsfrist eine Belehrung über die Ausübung des Widerrufsrechts erteilt, so läuft die Widerrufs- oder Kündigungsfrist am 14. Tag nach dieser Belehrung ab.
Widerrufsbelehrung, Ausübung des Rücktritts- oder Kündigungsrechts des Verbrauchers
Der Verbraucher kann das in Artikel 20 des Regierungsdekrets Nr. 45/2014 (26.II.) vorgesehene Recht durch eine eindeutige Erklärung oder durch Verwendung der Mustererklärung, die auf der Website heruntergeladen werden kann, ausüben.
Gültigkeit der Rücktrittserklärung des Verbrauchers
Das Widerrufsrecht gilt als fristgerecht ausgeübt, wenn der Verbraucher seine Erklärung fristgerecht absendet.
Im Falle eines schriftlichen Rücktritts oder einer Kündigung genügt die fristgerechte Absendung der Rücktritts- oder Kündigungserklärung innerhalb der Frist abzusenden.
Die Beweislast dafür, dass der Verbraucher sein Widerrufsrecht gemäß dieser Bestimmung ausgeübt hat, liegt beim Verbraucher.
Der Verkäufer übermittelt dem Verbraucher nach Erhalt der Rücktrittserklärung des Verbrauchers diese auf einem elektronischen Datenträger die Bestätigung des Widerrufs auf elektronischem Wege.
Pflichten des Verkäufers im Falle des Widerrufs durch den Verbraucher
Die Verpflichtung des Verkäufers zur Rückerstattung
Wenn der Verbraucher den Vertrag gemäß Artikel 22 des Regierungsdekrets 45/2014 (26.II.) widerruft, hat der Verkäufer den vom Verbraucher als Gegenleistung gezahlten Gesamtbetrag einschließlich der im Zusammenhang mit der Leistung entstandenen Kosten, einschließlich der Lieferkosten, spätestens binnen vierzehn Tagen ab Kenntnisnahme des Widerrufs zu erstatten. Bitte beachten Sie, dass diese Bestimmung nicht für zusätzliche Kosten gilt, die durch die Wahl einer anderen als der günstigsten üblichen Beförderungsart entstehen.
Wie der Verkäufer zur Rückerstattung verpflichtet ist
Im Falle eines Rücktritts oder einer Kündigung gemäß Artikel 22 des Regierungsdekrets 45/2014 (26.II.) zahlt der Verkäufer an den Verbraucher dem Verbraucher auf die gleiche Weise wie die vom Verbraucher verwendete Zahlungsmethode. Der Verbraucher erstattet dem Verkäufer den vollen Betrag Mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers kann der Verkäufer für die Erstattung eine andere Zahlungsweise verwenden, wobei der Verbraucher jedoch Dem Verbraucher werden keine zusätzlichen Gebühren in Rechnung gestellt. Im Falle von falschen und/oder ungenauen Angaben des Verbrauchers Bankverbindung oder Postanschrift, die der Verbraucher falsch oder unrichtig angegeben hat.
Zusätzliche Gebühren
Entscheidet sich der Verbraucher ausdrücklich für eine andere als die kostengünstigste übliche Beförderungsart, ist der Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, die dadurch entstehenden Mehrkosten zu erstatten. In einem solchen Fall gelten die in den angegebenen Tarifen in den angegebenen Tarifen angegeben.
Zurückbehaltungsrecht
Der Verkäufer kann den dem Verbraucher geschuldeten Betrag so lange einbehalten, bis der Verbraucher die Ware zurückgesandt hat. oder er den Nachweis erbracht hat, dass er sie zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. wird berücksichtigt. Wir sind nicht in der Lage, Sendungen per Nachnahme oder per Post anzunehmen.
Im Falle des Widerrufs oder der Beendigung der Verpflichtungen des Verbrauchers
Rückgabe der Waren
Wenn der Verbraucher den Vertrag gemäß Artikel 22 des Regierungsdekrets 45/2014 (26.II.) widerruft, ist er verpflichtet, die Waren zurückzugeben unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Datum der Rücktrittserklärung, oder an den Verkäufer zurückzusenden oder an eine vom Verkäufer zur Entgegennahme der Ware bevollmächtigte Person zu zahlen. Die Rücksendung gilt als fristgerecht erfolgt wenn der Verbraucher die Waren vor Ablauf der Frist zurücksendet.
Direkte Kosten der Rücksendung der Waren
Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die Waren müssen an die Adresse des Verkäufers zurückgesandt werden. Wenn die Waren vom Verkäufer auch in den Geschäftsräumen verkauft werden und der Verbraucher der Verbraucher sein Widerrufsrecht persönlich ausübt, ist er berechtigt, die Waren gleichzeitig an den Unternehmer zurückzusenden. Wenn der Verbraucher den außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag oder den Fernabsatzvertrag nach Beginn der Ausführung des Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen widerrufen für die Erbringung von Dienstleistungen, so ist er verpflichtet, den Preis der von ihm erbrachten Waren oder Dienstleistungen zu zahlen die Beendigung des Vertrags, so hat er dem Unternehmen ein Entgelt zu zahlen, das im Verhältnis zu den bis zum Zeitpunkt der Kündigung erbrachten Leistungen steht. Der vom Verbraucher zu zahlende Betrag im Verhältnis zum dem Gesamtbetrag der im Vertrag festgelegten Gegenleistung, zuzüglich Steuern. Weist der Verbraucher nach, dass der so ermittelte Gesamtbetrag überhöht ist, wird der anteilige Betrag auf der Grundlage des Marktwerts der bis zum Zeitpunkt der Beendigung des Vertrags erbrachten Leistungen berechnet. Bitte beachten Sie, dass wir Waren, die per Nachnahme oder unfrei zurückgesandt werden, nicht annehmen können.
Haftung des Verbrauchers für Wertminderung
Der Verbraucher haftet für die Wertminderung, die sich aus der Nutzung der Waren ergibt, die über die zur Feststellung ihrer Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise erforderliche Nutzung hinausgeht.
Das Widerrufsrecht kann in folgenden Fällen nicht ausgeübt werden
Der Verkäufer macht Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Sie Ihr Widerrufsrecht in den in Artikel 29 (1) des Regierungsdekrets 45/2014 (II.26.) vorgesehenen Fällen nicht ausüben können:
a. wenn die Dienstleistung vollständig erbracht wurde, der Vertrag aber eine Zahlungsverpflichtung des Kunden begründet Wenn der Vertrag jedoch eine vertragliche Verpflichtung für den Verbraucher begründet hat, kann diese Ausnahme nur geltend gemacht werden, wenn der Verbraucher der Erfüllung des Vertrags ausdrücklich zugestimmt hat. (b) wenn der Verbraucher seine vorherige ausdrückliche Zustimmung erteilt hat und der Verbraucher anerkannt hat, dass er sie verlieren wird das Widerrufsrecht verliert, sobald das Unternehmen den Vertrag vollständig erfüllt hat;
b. in Bezug auf Waren oder Dienstleistungen, deren Preis oder Kosten nicht vereinbart wurden (b. bei Waren oder Dienstleistungen, deren Preis oder Entgelte Schwankungen unterworfen sind, die vom Unternehmen nicht beeinflusst werden können und die auch während der für die Ausübung des Widerrufsrechts vorgesehenen Frist möglich sind;
c. bei Waren, die nicht vorgefertigt sind und die nach den Anweisungen oder auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers angefertigt wurden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind;
d. bei leicht verderblichen Waren oder Waren, die nur für kurze Zeit ihre Beschaffenheit behalten;
e. bei Waren in versiegelten Verpackungen, die nach dem Öffnen nach der Lieferung aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können (Bitte beachten Sie, dass bei Waren in versiegelten Verpackungen, die nach dem Öffnen nach der Lieferung aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können, die zur Feststellung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren erforderliche Verwendung zum Verlust des Widerrufsrechts führt);
f. bei Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Waren vermischt sind;
g. für ein alkoholisches Getränk, dessen tatsächlicher Wert sich der Kontrolle des Unternehmens entzieht dessen Preis zwischen den Parteien zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags vereinbart wurde der Preis des Alkohols zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vereinbart wurde, der Vertrag aber erst am dreißigsten Tag nach dem Tag des Vertragsabschlusses erfüllt werden soll dreißigsten Tag nach dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses;
h. im Falle eines Vertrages über die Erbringung von Dienstleistungen, wenn das Unternehmen auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers mit dem auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers für dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten;
i. den Verkauf einer Kopie einer Ton- oder Videoaufnahme oder einer Computersoftware in einer versiegelten Verpackung in Bezug auf die Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder einer Computersoftware, wenn der Verbraucher die Verpackung nach der Lieferung geöffnet hat;
j. in Bezug auf Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierte, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
k. bei Verträgen, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen wurden;
l. bei Verträgen über die Bereitstellung von Unterkünften, die Beförderung und die Anmietung von Fahrzeugen, mit Ausnahme von Dienstleistungen für Wohnzwecke, Verpflegung oder Freizeitaktivitäten wenn im Vertrag ein Termin oder eine Frist für die Erfüllung festgelegt wurde;
m. in Bezug auf digitale Inhalte, die auf einem nicht körperlichen Datenträger geliefert werden, wenn der Verkäufer ausdrücklich der Verbraucher ist, mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers und wenn der Verbraucher bei der Erteilung dieser Zustimmung erklärt hat zur Kenntnis genommen hat, dass er sein Widerrufsrecht nach Beginn der Leistungserbringung verlieren würde, und das Unternehmen dem Verbraucher eine Bestätigung zugesandt hat.
Informationen über Produkt- und Konformitätsgarantien für Verbraucherverträge
Dieser Teil der Verbraucherinformation wurde gemäß der Ermächtigung von Artikel 11 (5) des Regierungsdekrets 45/2014 (II.26.) in Übereinstimmung mit Anhang 3 des Regierungsdekrets 45/2014 (II.26.) erstellt.
Die Verbraucherinformationen gelten nur für Kunden, die Verbraucher sind, und für Kunden, die keine Verbraucher sind. werden in einem separaten Kapitel behandelt.
Vertragliche Leistungsanforderungen für Verbraucherverträge
Anforderungen an die vertragliche Leistung bei Waren, die im Rahmen eines Verbrauchervertrags verkauft werden, im Allgemeinen und bei Waren, die ein digitales Element enthalten Die Waren und die Leistung müssen zum Zeitpunkt der Leistung den Anforderungen des Regierungsdekrets 373/2021 (30.VI.2021) entsprechen.
Damit die Leistung als vertragskonform angesehen werden kann, müssen die vertragsgegenständlichen Waren
- der Beschreibung, der Menge, der Qualität und der Art entsprechen und
- die Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität und andere im Vertrag geforderte Eigenschaften aufweisen
- für jeden vom Verbraucher angegebenen Zweck geeignet sein und vom Verbraucher spätestens dann verwendet werden, wenn dem Verkäufer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bekannt gegeben und von ihm akzeptiert wurden
- über sämtliches Zubehör, die Gebrauchsanweisung, einschließlich der Installationsanweisungen, Installationsanweisungen und Kundendienst sowie die im Vertrag vorgesehenen Aktualisierungen bereitstellen.
Damit die Leistung als vertragsgemäß angesehen werden kann, müssen die vertragsgegenständlichen Waren
- für die Zwecke geeignet sein, die das Gesetz, die technische Norm oder, in Ermangelung einer technischen Norm, das einschlägige Regelwerk für dieselbe Art von Waren vorschreibt
- sie müssen die Quantität, Qualität, Leistung und sonstigen Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf Funktionalität, Kompatibilität, Verfügbarkeit, Kontinuität und Sicherheit, aufweisen, die der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann, wie sie für Waren derselben Art üblich sind, wobei jede öffentliche Äußerung des Verkäufers, seines Vertreters oder einer anderen Person in der Vertriebskette über die spezifischen Eigenschaften der Waren, insbesondere in einer Werbung oder auf einem Etikett, zu berücksichtigen ist
- über das Zubehör und die Anweisungen, einschließlich der Verpackung und der Montageanleitung, verfügen, die der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann, und
- sie müssen mit den Eigenschaften und der Beschreibung der Waren übereinstimmen, die das Unternehmen vor Vertragsschluss als Muster, Modelle oder Probeversionen vorgelegt hat.
Die Waren müssen der oben genannten öffentlichen Erklärung nicht entsprechen, wenn der Verkäufer nachweist, dass
- er die öffentliche Äußerung nicht kannte und keinen Grund hatte, sie zu kennen
- die öffentliche Äußerung bis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ordnungsgemäß berichtigt wurde, oder
- die öffentliche Äußerung die Entscheidung der zum Vertragsabschluss berechtigten Person nicht beeinflussen konnte.
Mangelhafte Erfüllung eines Kaufvertrags über Waren
Der Verkäufer hat eine mangelhafte Leistung zu erbringen, wenn der Mangel der Ware auf einer unsachgemäßen Montage beruht, vorausgesetzt, dass
(a) die Montage Bestandteil des Kaufvertrags ist und vom Verkäufer oder unter dessen Verantwortung durchgeführt wurde oder
(b) die Installation vom Verbraucher vorzunehmen war und die unsachgemäße Installation auf Mängel in der vom Verkäufer oder - im Falle von Waren, die digitale Elemente enthalten - vom Anbieter digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen bereitgestellten Installationsanleitung zurückzuführen ist.
Sieht der Kaufvertrag vor, dass die Ware vom Verkäufer oder unter seiner Verantwortung zu installieren ist, so gilt die Leistung als vom Verkäufer erbracht, wenn die Installation abgeschlossen ist.
Beruht der Kaufvertrag bei Waren, die digitale Elemente enthalten, auf dem Verkauf digitaler Inhalte oder digitaler digitaler Inhalte oder einer Dienstleistung für einen bestimmten Zeitraum, so haftet der Verkäufer für den digitalen Inhalt der Ware, wenn der Mangel während eines ununterbrochenen Zeitraums von nicht mehr als zwei Jahren bestanden hat. zwei Jahre ab dem Datum der Lieferung der Ware andauert oder innerhalb dieses Zeitraums auftritt oder offensichtlich wird.
Vertragliche Leistungsanforderungen für digitale Artikel, die im Rahmen eines Verbrauchervertrags verkauft werden Waren
Im Falle von Waren, die digitale Komponenten enthalten, muss der Verkäufer sicherstellen, dass der Verbraucher über Folgendes informiert wird Aktualisierungen des digitalen Inhalts der Ware oder der damit verbundenen digitalen Dienstleistung, einschließlich Sicherheitsaktualisierungen Aktualisierungen, einschließlich Sicherheitsaktualisierungen, die erforderlich sind, um die Konformität der Ware mit dem Vertrag aufrechtzuerhalten, und muss sicherstellen, dass der Verbraucher diese Aktualisierungen erhält. dass der Verbraucher sie erhält.
Die Verpflichtung des Verkäufers, die Aktualisierung zur Verfügung zu stellen, wenn der Kaufvertrag
- eine einmalige Lieferung digitaler Inhalte oder eine digitale Dienstleistung vorsieht, ist es dem Verbraucher unter Berücksichtigung der Art und des Zwecks der Waren und digitalen Elemente sowie der besonderen Umstände und der Art des Vertrags zumutbar, dies zu erwarten; oder
- die digitalen Inhalte eine fortlaufende Bereitstellung über einen bestimmten Zeitraum vorsehen, so müssen sie im Falle einer fortlaufenden Bereitstellung von weniger als zwei Jahren für einen Zeitraum von zwei Jahren ab dem Zeitpunkt der Lieferung der Waren bereitgestellt werden.
Installiert der Verbraucher die bereitgestellten Aktualisierungen nicht innerhalb einer angemessenen Frist, so haftet der Verkäufer nicht für den Mangel der Ware, wenn dieser ausschließlich auf die Nichtanwendung der betreffenden Aktualisierung zurückzuführen ist, vorausgesetzt, dass
(a) der Verkäufer den Verbraucher über die Verfügbarkeit des Updates und die Folgen der Nichtinstallation des Updates durch den Verbraucher informiert hat, und
(b) das Versäumnis des Verbrauchers, das Update zu installieren, oder die fehlerhafte Installation des Updates durch den Verbraucher nicht auf eine fehlende Installationsanleitung des Verkäufers zurückzuführen ist.
Eine Vertragswidrigkeit liegt nicht vor, wenn der Verbraucher zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, dass eine bestimmte Eigenschaft der Ware von der hier beschriebenen abweicht und dass der Verbraucher bei Abschluss des Kaufvertrags diesen Unterschied ausdrücklich akzeptiert hat. Verbraucher diesen Unterschied ausdrücklich akzeptiert hat.
Vertragliche Leistungsanforderungen für den Verkauf digitaler Inhalte im Rahmen eines Verbrauchervertrags
Die digitalen Inhalte werden vom Verkäufer an den Verbraucher geliefert oder bereitgestellt. Sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben, stellt der Verkäufer dem Verbraucher die digitalen Inhalte unverzüglich nach Vertragsschluss in der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses verfügbaren neuesten Fassung zur Verfügung.
Die Dienstleistung gilt als erbracht, wenn die digitalen Inhalte oder eine Lösung für den Zugang oder das Herunterladen an den Verbraucher oder an das vom Verbraucher zu diesem Zweck gewählte physische oder virtuelle Gerät geliefert worden sind.
Der Verkäufer muss sicherstellen, dass der Verbraucher über alle Aktualisierungen der digitalen Inhalte, einschließlich Sicherheitsaktualisierungen, die erforderlich sind, um die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung vertragsgemäß zu halten, informiert wird und diese erhält.
Werden die digitalen Inhalte im Rahmen des Vertrags für einen bestimmten Zeitraum fortlaufend bereitgestellt, muss die Vertragsmäßigkeit der digitalen Inhalte während der gesamten Vertragsdauer gewährleistet sein.
Installiert der Verbraucher die vom Verkäufer bereitgestellten Aktualisierungen nicht innerhalb einer angemessenen Frist, so haftet der Verkäufer haftet der Verkäufer nicht für einen Ausfall des Dienstes, wenn dieser ausschließlich auf das Versäumnis zurückzuführen ist, das entsprechende Update zu installieren, vorausgesetzt, dass dass
- der Verkäufer den Verbraucher über die Verfügbarkeit des Updates und die Folgen der Nichtinstallation durch den Verbraucher informiert hat die Folgen; und
- das Versäumnis des Verbrauchers, das Update zu installieren, oder die fehlerhafte Installation des Updates durch den Verbraucher nicht auf das Fehlen einer vom Verkäufer zur Verfügung gestellten Installationsanleitung zurückzuführen ist.
Eine Vertragswidrigkeit liegt nicht vor, wenn der Verbraucher zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, dass eine bestimmte Eigenschaft der digitalen Inhalte von den hier festgelegten Anforderungen abweicht, und der Verbraucher diese Abweichung zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses ausdrücklich und ausdrücklich akzeptiert hat.
Der Verkäufer gerät in Verzug, wenn der Mangel des digitalen Inhaltsdienstes auf dessen unsachgemäße Integration in die digitale Umgebung des Verbrauchers zurückzuführen ist, sofern
- die Integration der digitalen Inhalte durch den Verkäufer oder unter seiner Verantwortung erfolgt ist; oder
- die digitalen Inhalte vom Verbraucher integriert werden müssen und die unsachgemäße Integration durch den Verkäufer verursacht wurde die Integration wurde durch Mängel in den vom Verkäufer bereitgestellten Integrationsanweisungen verursacht.
Sieht der Vertrag die fortlaufende Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen während eines bestimmten Zeitraums vor, so haftet der Verkäufer für jeden Mangel der digitalen Inhalte, wenn der Mangel während des im Vertrag festgelegten Zeitraums auftritt oder sich zeigt.
Sieht der Vertrag eine einzelne Dienstleistung oder eine Reihe von einzelnen Dienstleistungshandlungen vor, so ist bis zum Beweis des Gegenteils davon auszugehen, dass die Vertragswidrigkeit, die vom Verbraucher innerhalb eines Jahres ab dem Zeitpunkt der Leistungserbringung entdeckt wurde, bereits zum Zeitpunkt der Leistungserbringung bestand. Der Verkäufer gilt jedoch nicht als nicht erfüllt, wenn er nachweist, dass die digitale Umgebung des Verbrauchers nicht mit den technischen Anforderungen des digitalen Inhalts oder der digitalen Dienstleistung kompatibel ist, und er den Verbraucher vor Vertragsabschluss in klarer und verständlicher Weise darüber informiert hat.
Der Verbraucher ist verpflichtet, mit dem Verkäufer zusammenzuarbeiten, damit der Verkäufer mit den am wenigsten belastenden Mitteln, die dem Verbraucher aus technischer Sicht zur Verfügung stehen, feststellen kann, dass die Ursache des Fehlers in der digitalen Umgebung des Verbrauchers liegt. Kommt der Verbraucher dieser Mitwirkungspflicht nicht nach, nachdem er vom Verkäufer vor Vertragsschluss klar und verständlich über diese Pflicht belehrt worden ist, so obliegt dem Verbraucher die Beweislast dafür, dass
- ein innerhalb eines Jahres nach Leistungserbringung entdeckter Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistungserbringung vorlag, oder
- die von dem während der Leistungserbringung entdeckten Mangel betroffene Leistung während der Leistungserbringung gemäß dem Vertrag nicht vertragsgemäß war.
Mängelhaftung
In welchen Fällen können Sie Ihr Recht auf Mängelhaftung geltend machen?
Im Falle einer mangelhaften Leistung des Verkäufers können Sie gegenüber dem Verkäufer eine Gefälligkeitsgarantie gemäß den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches und bei Verbraucherverträgen gemäß den Vorschriften des Regierungsdekrets 373/2021 (30.VI.) geltend machen.
Welche Rechte haben Sie bei einem Garantieanspruch?
Sie können nach Ihrer Wahl folgende Gewährleistungsansprüche geltend machen:
Sie können Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die von Ihnen gewählte Art der Nacherfüllung ist unmöglich oder würde für den Verkäufer im Vergleich zu einer anderen Art der Nacherfüllung einen unverhältnismäßigen Mehraufwand bedeuten. Wenn Sie die Nachbesserung oder den Ersatz nicht verlangt haben oder nicht verlangen konnten, können Sie eine angemessene Minderung des Preises verlangen oder, als letztes Mittel, vom Vertrag zurücktreten.
Sie können Ihr Recht auf eine andere Garantie übertragen, aber Sie tragen die Kosten für die Übertragung, es sei denn, sie war gerechtfertigt oder der Verkäufer hat einen Grund dafür angegeben.
Bei einem Verbrauchervertrag wird bis zum Beweis des Gegenteils vermutet, dass der Mangel der Ware und der Ware mit digitalen Elementen, der innerhalb eines Jahres nach Erfüllung des Vertrags entdeckt wird, bereits zum Zeitpunkt der Erfüllung der Ware vorhanden war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Ware oder des Mangels unvereinbar.
Ist die gebrauchte Ware mangelhaft und wurde der Kunde als Verbraucher beim Kauf darüber informiert, so haftet der Lieferant nicht für den bekannten Mangel.
Der Verkäufer kann die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands verweigern, wenn die Reparatur oder der Austausch unmöglich ist oder dem Verkäufer unter Berücksichtigung aller Umstände, einschließlich des Wertes der Ware im Originalzustand und der Schwere der Vertragsverletzung, unverhältnismäßige Mehrkosten verursachen würde.
Der Verbraucher ist ferner berechtigt, eine der Schwere der Vertragsverletzung entsprechende Minderung der Gegenleistung zu verlangen oder den Kaufvertrag zu kündigen, wenn
- der Verkäufer die Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht vorgenommen hat oder die Nachbesserung oder Ersatzlieferung zwar vorgenommen hat, aber die folgenden Bedingungen ganz oder teilweise nicht erfüllt hat
- der Verkäufer die Rücksendung der ersetzten Waren auf seine Kosten sicherstellen muss
- wenn die Nachbesserung oder Ersatzlieferung den Ausbau von Waren erfordert, die vor dem Auftreten des Mangels entsprechend ihrer Beschaffenheit und ihrem Verwendungszweck in Betrieb genommen wurde, schließt die Verpflichtung zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung den Ausbau der vertragswidrigen Ware und den Einbau der ersetzten oder nachgebesserten Ware oder die Übernahme der Ausbau- oder Einbaukosten ein,
- sich geweigert hat, die Ware vertragsgemäß zu machen
- eine wiederholte Nichterfüllung vorlag, ungeachtet, der Verkäufer versucht hat, die Ware vertragsgemäß zu machen
- die Vertragswidrigkeit so schwerwiegend ist, dass sie eine sofortige Preisminderung oder die sofortige Auflösung des Kaufvertrags rechtfertigt, oder
- der Verkäufer sich nicht verpflichtet hat, die Ware vertragsgemäß zu machen, oder es sich aus den Umständen ergibt, dass die Verpflichtung, die Ware vertragsgemäß zu machen, nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne erhebliche Nachteile für den Verbraucher erfüllt werden kann.
Will der Verbraucher den Kaufvertrag wegen mangelhafter Leistung auflösen, so obliegt dem Verkäufer die Beweislast dafür, dass der Mangel unerheblich ist.
Der Verbraucher ist berechtigt, den gesamten oder einen Teil des verbleibenden Kaufpreises im Verhältnis zur Schwere der Vertragsverletzung einzubehalten, bis der Verkäufer seine Verpflichtungen hinsichtlich der Konformität der Leistung und der mangelhaften Leistung erfüllt hat.
Generell gilt:
- der Verkäufer muss die Rücksendung der ersetzten Ware auf seine Kosten sicherstellen
- wenn die Nachbesserung oder der Ersatz den Ausbau von Waren erfordert, die entsprechend der Art und dem Zweck der Ware eingebaut wurden, bevor sich der Mangel zeigte, umfasst die Verpflichtung zur Nachbesserung oder zum Ersatz den Ausbau der nicht vertragsgemäßen Ware und den Einbau der als Ersatz gelieferten oder reparierten Ware oder die Übernahme der Kosten für den Ausbau oder den Einbau.
Die angemessene Frist für die Nachbesserung oder den Ersatz der Waren wird ab dem Zeitpunkt berechnet, zu dem der Verbraucher dem Unternehmer den Mangel mitgeteilt hat.
Der Verbraucher muss dem Unternehmer die Ware zur Verfügung stellen, damit die Nachbesserung oder Ersatzlieferung vorgenommen werden kann.
Die Minderung der Gegenleistung ist verhältnismäßig, wenn sie der Differenz zwischen dem Wert der Waren, auf die der Verbraucher im Falle der Vertragserfüllung Anspruch hat, und dem Wert der vom Verbraucher tatsächlich erhaltenen Waren entspricht.
Das Recht des Verbrauchers, die Auflösung des Kaufvertrags zu verlangen, kann durch eine an den Verkäufer gerichtete Erklärung ausgeübt werden, in der er seinen Entschluss zur Auflösung des Vertrags zum Ausdruck bringt.
Betrifft die Vertragswidrigkeit nur einen bestimmten Teil der im Rahmen des Kaufvertrags gelieferten Waren und sind die Voraussetzungen für die Ausübung des Rücktrittsrechts in Bezug auf diese Waren erfüllt, so kann der Verbraucher den Kaufvertrag nur in Bezug auf die vertragswidrigen Waren kündigen, aber auch in Bezug auf alle anderen mit ihnen erworbenen Waren, wenn dem Verbraucher nicht zugemutet werden kann, nur die vertragsgemäßen Waren zu behalten.
Tritt der Verbraucher vom Kaufvertrag insgesamt oder in Bezug auf einen Teil der im Rahmen des Kaufvertrags gelieferten Waren zurück, so hat der Verbraucher
- muss der Verbraucher die betreffenden Waren auf Kosten des Verkäufers an diesen zurücksenden, und
- muss der Verkäufer dem Verbraucher den für die betreffenden Waren gezahlten Kaufpreis erstatten, sobald die Waren oder die Bescheinigung über die Rücksendung der Waren beim Verbraucher eingegangen sind.
Innerhalb welcher Frist können Sie Ihre Garantie in Anspruch nehmen?
Sie müssen den Mangel melden, sobald Sie ihn entdeckt haben. Ein Mangel, der innerhalb von zwei Monaten nach seiner Entdeckung gemeldet wird, gilt als unverzüglich gemeldet. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist ab dem Datum der Vertragserfüllung keine Ansprüche mehr geltend machen können.
Die Verjährungsfrist umfasst nicht den Teil der Reparaturzeit, in dem der Käufer die Ware nicht bestimmungsgemäß verwenden kann.
Für den von der Ersatzlieferung oder Nachbesserung betroffenen Teil der Ware beginnt die Verjährungsfrist für den Anspruch auf Gewährleistung der Gebrauchstauglichkeit neu zu laufen. Dies gilt auch für den Fall, dass durch die Nachbesserung ein neuer Mangel entstanden ist.
Handelt es sich bei dem Vertragsgegenstand zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmer um gebrauchte Waren, können die Parteien eine kürzere Verjährungsfrist vereinbaren; auch in diesem Fall kann eine Verjährungsfrist von weniger als einem Jahr nicht wirksam vereinbart werden.
Gegen wen können Sie Ansprüche geltend machen?
Sie können einen Garantieanspruch gegenüber dem Verkäufer geltend machen.
Unter welchen weiteren Voraussetzungen können Sie Ihre Gewährleistungsrechte geltend machen?
Innerhalb eines Jahres ab dem Erfüllungsdatum können Sie Ihre Rechte aus der Konformitätsgarantie geltend machen, sofern Sie nachweisen können, dass die Waren vom Verkäufer geliefert wurden und Sie nur den Mangel gemeldet haben. Nach Ablauf eines Jahres ab dem Datum der Leistungserbringung tragen Sie jedoch die Beweislast dafür, dass der von Ihnen festgestellte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistungserbringung bestand.
Produktgarantie
In welchen Fällen können Sie Ihr Recht auf eine Produktgarantie geltend machen?
Im Falle eines Mangels an einer beweglichen Sache (Ware) können Sie nach Ihrer Wahl nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches eine Zubehörgarantie oder eine Produktgarantie in Anspruch nehmen.
Welche Rechte haben Sie im Rahmen Ihres Produktgarantieanspruchs?
Im Rahmen der Produktgarantie können Sie die Reparatur oder den Ersatz der mangelhaften Ware verlangen.
In welchen Fällen sind die Waren mangelhaft?
Waren sind mangelhaft, wenn sie nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen, die zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens galten, oder wenn sie nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweisen.
Welche Frist gilt für die Geltendmachung eines Anspruchs auf Produktgarantie?
Sie können innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum, an dem die Ware vom Hersteller in Verkehr gebracht wurde, einen Produktgarantieanspruch geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verlieren Sie dieses Recht.
Gegen wen können Sie Ansprüche geltend machen?
Sie können Ihre Rechte aus der Produktgarantie gegenüber dem Hersteller oder dem Vertreiber des Produkts (zusammen als „Hersteller“ bezeichnet) geltend machen.
Wie lautet die Beweisregel für einen Produktgarantieanspruch?
Bei einem Produktgewährleistungsanspruch müssen Sie beweisen, dass das Produkt zum Zeitpunkt seines Inverkehrbringens durch den Hersteller fehlerhaft war.
In welchen Fällen ist der Hersteller von seiner Produktgewährleistungspflicht befreit?
Der Hersteller ist von seiner Produktgewährleistungspflicht befreit, wenn er nachweisen kann, dass:
- die Ware nicht im Rahmen seines Geschäftsbetriebes hergestellt oder in Verkehr gebracht wurde, oder
- der Fehler nach dem Stand von Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens der Ware nicht erkennbar war, oder
- der Mangel der Ware auf die Anwendung eines Gesetzes oder einer zwingenden Vorschrift einer Behörde zurückzuführen ist.
Der Hersteller muss nur einen Befreiungsgrund nachweisen.
Bitte beachten Sie, dass Sie wegen desselben Mangels einen Gewährleistungsanspruch gegen das Unternehmen und einen Gewährleistungsanspruch gegen den Hersteller geltend machen können. Produkthaftungsanspruch gegen das Unternehmen wegen desselben Fehlers und gegen den Hersteller. Produktgarantie das ausgetauschte Produkt oder der reparierte Teil des Produkts das Produkt oder die Reparatur des Produkts, können Sie Ihren Gewährleistungsanspruch nur gegen den Hersteller geltend machen.
Gewährleistung
In welchen Fällen können Sie Ihr Recht auf eine Garantie geltend machen?
Gemäß der Regierungsverordnung 151/2003 (IX. 22.) über die obligatorische Garantie für bestimmte langlebige Konsumgüter ist der Verkäufer verpflichtet, eine Garantie gemäß den Bestimmungen des Dekrets 10/2024 (VI.28) der IM-Verordnung Nr. 10/2024 (VI.28), neue Gebrauchsgüter (z.B.: technische Güter, Werkzeuge, Maschinen) und, in dem dort definierten Umfang, deren Zubehör und Bestandteile (im Folgenden als „diese im Folgenden zusammenfassend als „Verbrauchsgüter“ bezeichnet).
Die Rechte aus der Garantie können durch einen Garantieschein oder durch den Nachweis der Zahlung der in dieser Klausel genannten Gegenleistung geltend gemacht werden. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Garantieschein auszustellen oder dem Verbraucher auszuhändigen, wenn der Verkaufspreis des Verbrauchsgutes 50 000 Forint nicht übersteigt; in diesem Fall ist der Der Verbraucher ist nicht verpflichtet, den über den Warenpreis hinausgehenden Betrag zu zahlen.
Wird dem Verbraucher der Garantieschein nicht zur Verfügung gestellt, so gilt der Vertragsschluss als der Vertrag gilt als geschlossen, wenn der Nachweis für die Zahlung der Gegenleistung gemäß dem Mehrwertsteuergesetz - vom Verbraucher vorgelegt wird. In diesem Fall gelten die Rechte aus der Garantie als der Nachweis der Zahlung des Entgelts.
Die Gültigkeit der Rechte aus der Garantie ist nicht an die Bedingung geknüpft, dass die geöffnete Verpackung des Verbrauchsgutes die Rücksendung der unverpackten Verpackung der Waren durch den Verbraucher.
Darüber hinaus kann der Verkäufer freiwillig eine Garantie gewähren; in diesem Fall hat der Käufer, der Verbraucher ist, das Recht auf eine Garantieerklärung.
Die Garantieerklärung muss dem Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger spätestens zum dem Zeitpunkt der Lieferung der Waren.
Die Garantieerklärung muss folgende Angaben enthalten:
- einen eindeutigen Hinweis darauf, dass der Verbraucher im Falle einer mangelhaften Leistung der Ware dem Verkäufer gegenüber haftet
- das Recht, die gesetzlichen Gewährleistungsrechte unentgeltlich auszuüben, und dass diese Rechte durch die Garantie nicht beeinträchtigt werden
- den Namen und die Anschrift des Gewährleistungspflichtigen
- das Verfahren, das der Verbraucher zur Geltendmachung der Garantie einhalten muss
- die Bezeichnung der Waren, auf die sich die Garantie bezieht, und die Bedingungen der Garantie
- den Kaufpreis der Waren.
Welche Rechte haben Sie und wie lange ist die Frist im Falle einer obligatorischen Garantie?
Rechte aus der Garantie
Der Kunde kann im Rahmen seiner Gewährleistungsrechte Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, in den gesetzlich vorgesehenen Fällen Preisminderung verlangen oder letztlich vom Vertrag zurücktreten, wenn der Schuldner die Nachbesserung oder Ersatzlieferung sich nicht zur Nachbesserung oder zum Ersatz der mangelhaften Ware verpflichtet hat, seiner Verpflichtung nicht innerhalb einer angemessenen Frist und ohne Beeinträchtigung der Interessen des Rechtsinhabers nachkommen kann, oder der Anspruchsberechtigte sein Interesse an der Nachbesserung oder dem Ersatz nicht mehr hat.
Der Käufer kann seinen Gewährleistungsanspruch nach seiner Wahl am Sitz des Verkäufers, in einer seiner Niederlassungen, Zweigstellen oder bei dem vom Verkäufer auf dem Garantieschein angegebenen Reparaturdienst geltend machen.
Frist für die Geltendmachung Der Garantieanspruch kann während der Garantiezeit geltend gemacht werden, die Garantiezeit ist auf den in den Bestimmungen der Regierungsverordnung 151/2003 (IX. 22.) festgelegten Zeitraum begrenzt. 151.3:
a. Zwei Jahre bei einem Verkaufspreis von 10 000 HUF oder mehr, aber nicht mehr als 250 000 HUF,
b. drei Jahre, wenn der Verkaufspreis 250 000 Forint übersteigt.
Die Nichteinhaltung dieser Fristen hat den Verlust der Rechte zur Folge, aber im Falle der Reparatur des Verbrauchsgutes wird die Garantiezeit verlängert sich jedoch im Falle der Nachbesserung des Verbrauchsgutes um den Zeitraum, in dem der Käufer Verbraucher die Ware aufgrund des Mangels nicht bestimmungsgemäß nutzen konnte.
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Tag der Ablieferung des Verbrauchsgutes an den Käufer oder, wenn die Inbetriebnahme durch den Verkäufer oder sein Bevollmächtigter, so beginnt sie mit dem Tag des Einbaus.
Nimmt der Käufer das Verbrauchsgut später als sechs Monate nach der Lieferung in Betrieb, so beträgt die Gewährleistungsfrist Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Datum der Lieferung des Verbrauchsgutes.
Regeln für die Bearbeitung eines Garantieanspruchs
Bei einer Reparatur muss sich der Verkäufer bemühen, die Reparatur innerhalb von 15 Tagen durchzuführen. Für die Reparatur beginnt die Frist für die Nachbesserung mit dem Tag des Eingangs des Verbrauchsgutes.
Dauert die Reparatur oder der Austausch länger als fünfzehn Tage, muss der Verkäufer den Käufer informieren über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Austauschs informieren.
Wird während der Gewährleistungsfrist bei der ersten Reparatur des Verbrauchsgutes durch den Verkäufer dass das Verbrauchsgut nicht repariert werden kann, muss der Verkäufer, sofern der Käufer nichts anderes bestimmt hat das Verbrauchsgut innerhalb von acht Tagen zu ersetzen. Kann das Verbrauchsgut nicht ersetzt werden, so muss der Gewerbetreibende muss auf dem Garantieschein oder andernfalls auf dem vom Verbraucher vorgelegten Garantieschein den Betrag der Gegenleistung für das Verbrauchsgut angeben den Nachweis über die Bezahlung des Verbrauchsgutes - die gemäß dem Mehrwertsteuergesetz ausgestellte Rechnung oder die die Quittung - dem Verbraucher innerhalb von acht Tagen zu erstatten.
Mit der Annahme der AGB erklärt sich der Verbraucher damit einverstanden, die Informationen auf elektronischem Wege zu erhalten oder durch durch andere Mittel der Empfangsbestätigung.
Wenn der Verkäufer nicht in der Lage ist, das Verbrauchsgut innerhalb von 30 Tagen zu reparieren:
- wenn der Kunde dem zugestimmt hat, kann die Reparatur zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden, oder
- wenn der Kunde der Nachbesserung nicht zustimmt oder keine entsprechende Erklärung abgegeben hat, muss das Verbrauchsgut innerhalb von acht Tagen nach Ablauf der 30-Tage-Frist ohne Ergebnis ersetzt werden, oder
- wenn der Verbraucher der Nachbesserung nicht zustimmt oder keine diesbezügliche Erklärung abgegeben hat, das Verbrauchsgut aber auch nicht ersetzt werden kann, muss der Verkäufer auf dem Garantieschein oder andernfalls auf dem vom Verbraucher vorgelegten Nachweis über die Zahlung des Preises für das Verbrauchsgut -
auf der gemäß dem Mehrwertsteuergesetz ausgestellten Rechnung oder Quittung den Betrag des Kaufpreises innerhalb von acht Tagen nach Ablauf der dreißigtägigen Frist für die Nachbesserung hat der Verbraucher dem Verbraucher zu erstatten.
Wenn das Verbrauchsgut zum 4. Mal defekt ist, ist der Verkäufer verpflichtet, das Gut innerhalb von acht Tagen zu ersetzen, es sei denn, der Verbraucher hat etwas anderes vereinbart. Ist ein Ersatz der Ware nicht möglich, muss der Gewerbetreibende auf dem Garantieschein oder andernfalls auf der vom Verbraucher vorgelegten Quittung über die Zahlung des Warenpreises den Betrag der Garantie angeben, die auf der Grundlage des Mehrwertsteuergesetzes ausgestellt wird. der Rechnung oder der Quittung, wie im Gesetz über den Verkauf von Waren vorgesehen.
Die Erstattung wird dem Verbraucher für alle Waren gezahlt, die unter die obligatorische Garantie fallen, die fest eingebaut sind oder mehr als 10 kg wiegen oder die in öffentlichen Verkehrsmitteln in der Hand gehalten werden Waren, die keine Fahrzeuge sind, werden am Ort der Verwendung repariert. Wenn kann die Reparatur nicht am Verwendungsort durchgeführt werden, so werden die Demontage, der Wiedereinbau, der Ausbau und die Rückgabe durchgeführt von das Unternehmen oder, im Falle eines unmittelbar an den Reparaturdienst gerichteten Reparaturauftrags, der Reparaturdienst durch die Reparaturwerkstatt oder den Reparaturdienst.
Ausnahmen von der Garantie
Die unter „Regeln für die Abwicklung von Garantieansprüchen“ aufgeführten Bestimmungen gelten für Elektrofahrräder, Elektro Motorroller, Quads, Motorräder, Mopeds, Pkw, Wohnmobile, Wohnwagen, Wohnmobile, Anhänger, Wohnmobile, Wohnwagen Wohnwagen, Anhänger und motorisierte Wasserfahrzeuge.
Der Verkäufer bemüht sich jedoch auch bei diesen Waren, der Aufforderung zur Reparatur innerhalb von 15 Tagen nachzukommen.
Dauert die Reparatur oder der Austausch länger als fünfzehn Tage, so teilt der Verkäufer dem Käufer über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Austauschs.
Welches Verhältnis besteht zwischen Garantien und anderen Gewährleistungsrechten?
Die Garantie ist eine Ergänzung zu den Gewährleistungsrechten (Produkt- und Zubehörgarantie), wobei der Hauptunterschied in der allgemeinen Der Hauptunterschied zwischen den allgemeinen Gewährleistungsrechten und der Garantie besteht darin, dass die Beweislast bei der Garantie für den Verbraucher geringer ist.
Eine freiwillige Garantie, die der Verkäufer während des Zeitraums der obligatorischen Garantie gewährt, darf für den Verbraucher Folgendes nicht beinhalten Bedingungen enthalten, die für den Verbraucher ungünstiger sind als die im Rahmen der obligatorischen Garantie gewährten Rechte.
Nach diesem Zeitraum können die Bedingungen der freiwilligen Garantie jedoch frei festgelegt werden, wobei die Garantie während dieses Zeitraums in keiner Weise eingeschränkt werden darf. Die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers, einschließlich derjenigen, die sich auf die Gewährleistung der Gebrauchstauglichkeit stützen, bleiben unberührt. die Rechte des Verbrauchers nach dem auf die Vertragswidrigkeit anwendbaren Recht.
Antrag auf Umtausch innerhalb von drei Arbeitstagen
Das Erfordernis des Umtauschs innerhalb von drei Werktagen gilt auch für Verkäufe über einen Webshop. Die Drei-Werktage-Umtauschpflicht gilt für neue Gebrauchsgüter. Wird innerhalb von drei Werktagen eine Umtauschpflicht geltend gemacht, muss der Verkäufer davon ausgehen, dass die Ware zum Zeitpunkt des Verkaufs mangelhaft war, und sie ohne weiteres ersetzen.
Wann ist der Verkäufer von seiner Gewährleistungspflicht befreit?
Der Verkäufer wird von seiner Gewährleistungspflicht nur dann befreit, wenn er nachweist, dass der Mangel durch den Verkäufer verursacht wurde. nach der Erfüllung des Vertrages entstanden ist.
Bitte beachten Sie, dass Sie einen Gewährleistungsanspruch und einen Garantieanspruch für denselben Mangel geltend machen können und Garantie- und Gewährleistungsansprüche gleichzeitig und parallel geltend machen können. Wenn Sie jedoch Anspruch auf mangelhafte Leistung für einen bestimmten Mangel haben (z. B. weil das Unternehmen das Produkt ersetzt hat), können Sie Produkt ersetzt), können Sie denselben Mangel nicht mehr aus einer anderen Rechtsgrundlage geltend machen.
Informationen zur Produkt- und Konformitätsgarantie von Waren für Kunden, die keine Verbraucher sind
Allgemeine Regeln zu den Rechten der Zubehörgarantie
Ein Käufer, der kein Verbraucher ist, kann im Rahmen der Zubehörgarantie nach seiner Wahl die folgenden Ansprüche geltend machen:
Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die von Ihnen gewählte Art der Nacherfüllung ist unmöglich oder würde für den Verkäufer im Vergleich zu einer anderen Art der Nacherfüllung mit unverhältnismäßig hohen zusätzlichen Kosten verbunden sein. Wenn Sie die Nachbesserung oder den Ersatz nicht verlangt haben oder nicht verlangen konnten, können Sie eine anteilige Minderung des Preises oder die Beseitigung des Mangels verlangen, indem Sie Der Käufer kann den Mangel auf Kosten des Verkäufers reparieren oder ersetzen lassen oder, als letztes Mittel, vom Vertrag zurücktreten vom Vertrag zurücktreten.
Sie können von einem Garantierecht auf ein anderes wechseln, aber Sie müssen die Kosten für den Wechsel tragen, es sei denn, der Wechsel war gerechtfertigt oder der Verkäufer hat einen Grund dafür angegeben. gerechtfertigt war oder der Verkäufer einen Grund dafür angegeben hat.
Bei Gebrauchtwaren weichen die Gewährleistungs- und Garantierechte normalerweise von den allgemeinen Regeln ab. A gebrauchte Ware kann ebenfalls als mangelhaft angesehen werden, doch müssen diese Umstände berücksichtigt werden, Umstände, aufgrund derer der Käufer das Auftreten bestimmter Mängel erwarten konnte. Bestimmte Mängel können nämlich infolge der Veralterung auftreten Einige dieser Mängel treten immer häufiger auf, so dass davon ausgegangen werden kann, dass eine gebrauchte Ware die gleiche Qualität aufweist wie eine neu gekaufte. der gleichen Qualität ist wie eine neu gekaufte Ware. Auf dieser Grundlage kann der Käufer nur kaufen Mängel, die über den Gebrauch hinausgehen und unabhängig davon unabhängig davon aufgetreten sind. Ist die gebrauchte Ware mangelhaft und wurde der Käufer als Verbraucher zum Zeitpunkt des Kaufs darüber informiert, so hat der Lieferant keinen Anspruch auf Schadensersatz. den Kauf, so haftet der Lieferant nicht für den bekannten Mangel.
Bei Käufern, die nicht als Verbraucher gelten, beträgt die Frist für die Geltendmachung des Rechts auf Ersatzlieferung 1 Jahr, und zwar ab dem (Liefer-)Datum.
Garantie und Gewährleistung
Die Produktgarantie und die obligatorische Gewährleistung stehen nur Kunden zur Verfügung, die Verbraucher sind.
Gewährt der Verkäufer freiwillig eine Garantie für die Ware, so hat er dies beim Kauf der Ware gesondert anzugeben.
Bietet der Hersteller eine Herstellergarantie für die Ware an, die auch Käufer abdeckt, die keine Verbraucher sind, so ist dies direkt mit dem Hersteller.
Übersetzt mit DeepL.com
Hinweis zum Datenschutz
Datum der Annahme: 2024-05-14
Controller der Daten
Name: Profil Motor Kereskedelmi Kft.
Hauptsitz: 9400 Sopron,Turista út 29/B., UNGARN
Anschrift für Schriftverkehr, Beschwerden: 9400 Sopron, Baross út 12. UNGARN
E-Mail: info@hegeszto.hu
Telefonnummern: 99/511-620, 30/337-3305
Website: http://hegeszto.hu
Anbieter von Unterkünften
Name: UNAS Online Kft.
Anschrift für den Schriftverkehr: 9400 Sopron, Kőszegi út 14.
E-Mail-Anschrift: unas@unas.hu
Telefonnummer:
Beschreibung der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Betrieb des Webshops
Dieses Dokument enthält alle relevanten Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Betrieb des Webshops für die Zwecke der Allgemeine Datenschutzverordnung 2016/679 der Europäischen Union (nachstehend: Verordnung, GDPR) und des CXII. Gesetzes von 2011 (im Folgenden: Infotv.).
Informationen über die Verwendung von Cookies
Was ist ein Cookie?
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche verwendet sogenannte Cookies, wenn Sie die Website besuchen. Ein Cookie besteht aus Buchstaben und Zahlen. Das Cookie ist ein Datensatz, den unsere Website an Ihren Browser sendet, um bestimmte Informationen über Sie zu speichern. Dadurch wird die Nutzung unserer Website erleichtert und wir können Ihnen einige relevante, statistische Informationen zur Verfügung stellen. Informationen statistischer Natur über unsere Besucher.
Einige der Cookies enthalten keine persönlichen Informationen und sind nicht geeignet, einzelne Nutzer zu identifizieren, die Nutzung unserer Website zu erleichtern oder uns zu helfen, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Einige der Cookies enthalten jedoch eine individuelle Kennung - eine geheime, zufällig generierte Zahlenreihe die auf Ihrem Gerät gespeichert wird und so Ihre Identifizierung gewährleistet. Wie jedes Cookie funktioniert Die Funktionsweise der einzelnen Cookies wird in der jeweiligen Beschreibung des Cookies beschrieben.
Rechtlicher Hintergrund und Rechtsgrundlage für Cookies:
Wir unterscheiden zwischen drei grundlegenden Arten von Cookies, dem essentiellen Cookie, der der Cookie ist, der von der Website verwendet wird Die wichtigsten Kategorien von Cookies sind Cookies, die für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich sind, Cookies für statistische Zwecke und Cookies für Marketingzwecke.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies für statistische und Marketingzwecke gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung. Marketing-Cookies und, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Verordnung, die Nutzung der Website für statistische und Marketingzwecke das berechtigte Interesse, das erforderlich ist, um das Funktionieren der Website zu gewährleisten, im Falle von Cookies, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind.
Hauptmerkmale der von der Website verwendeten Cookies:
Cookies, die für den Betrieb der Website unerlässlich sind:
Wenn Sie die Verwendung dieser Cookies nicht akzeptieren, sind bestimmte Funktionen möglicherweise nicht verfügbar. für Sie nicht verfügbar sein.
Streng notwendige Cookies: Diese Cookies sind für die Nutzung der Website unerlässlich. Diese Cookies sind für die Nutzung der Website unerlässlich und ermöglichen es Ihnen, die wesentlichen Funktionen der Website zu nutzen. Ohne sie funktionieren viele der Funktionen der Website nicht. Diese Funktionen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Funktionen der Website für Sie verfügbar sind. Die Lebensdauer dieser Art von Cookies ist auf die Dauer der Sitzung beschränkt.
Cookies für statistische Zwecke:
Google-Analytics-Cookie: Google Analytics ist das Analysetool von Google, das Ihnen hilft, die Leistung von Websites zu überwachen. Google Analytics wird von Google verwendet, um Betreibern von Websites und Anwendungen zu helfen, ein genaueres Bild von den Aktivitäten ihrer Besucher zu erhalten. Analytics hilft Websites, die Analytics verwenden, die Leistung ihrer Analytics-Dienste zu verbessern. kann Cookies verwenden, um Informationen zu sammeln und Berichte zu erstellen, die statistische Informationen über die Nutzung der Website liefern Daten über die Nutzung der Website, ohne dass die Besucher individuell an Google identifiziert werden. Die wichtigsten Arten von Cookies, die von Google Analytics verwendet werden Cookie ist der „__ga“-Cookie. Neben der Erstellung von Berichten über die Nutzungsstatistiken der Website kann Google Analytics auch - zusammen mit einigen der oben beschriebenen Werbe-Cookies auch verwendet werden, um relevantere die Anzeige relevanterer Anzeigen in Google-Produkten (z. B. Google Search) und im gesamten Web.
Andere Cookies:
CONSENT 3rd party cookies
1P_JAR 3rd party cookies
optimizelySegments 3rd party cookies
optimizelyBucket 3rd party cookies
__cfduid 3rd party cookies
optimizelyEndUserId 3rd party cookies
__cfduid 3rd party cookies
Für weitere Informationen zum Löschen von Cookies folgen Sie bitte den unten stehenden Links:
- Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/en-us/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11
- Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/cookies-information-websites-store-on-your-computer
- Mozilla: https://support.mozilla.org/hu/kb/weboldalak-altal-elhelyezett-sutik-torlese-szamito
- Safari: https://support.apple.com/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
- Edge: https://support.microsoft.com/hu-hu/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies
Für die Zwecke der Auftragsvergabe und -erfüllung verarbeitete Daten
Für die Zwecke der Auftragsvergabe und -erfüllung kann es mehr als einen Verarbeitungsvorgang geben. Bitte beachten Sie, dass Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Beschwerden und dem Gewährleistungsmanagement nur dann stattfindet, wenn Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen. eines dieser Rechte in Anspruch nehmen.
Wenn Sie keinen Kauf über den Webshop tätigen, sondern nur ein Besucher des Webshops sind, werden die zu Marketingzwecken verarbeiteten Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bestellung verwendet. Die Verarbeitung kann auf Sie zutreffen, wenn Sie uns Ihre Zustimmung zu Marketingzwecken geben.
Weitere Einzelheiten über die Verarbeitung zu Zwecken des Vertragsabschlusses und der Vertragserfüllung:
Kontaktaufnahme
Zum Beispiel, wenn Sie uns per E-Mail, Kontaktformular oder Telefon eine Frage zu einem Produkt stellen über ein Produkt. Eine vorherige Kontaktaufnahme ist nicht zwingend erforderlich, Sie können jederzeit über den Webshop bestellen.
Verarbeitete Daten
Die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
Dauer der Bearbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, bis der Kontakt abgeschlossen ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen durch Kontaktaufnahme mit uns erteilen. [Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung Absatz 6 Buchstabe a]
Registrierung auf der Website
Durch die Speicherung der bei der Registrierung angegebenen Daten kann der für die Verarbeitung Verantwortliche einen komfortableren Service anbieten (z. B. muss die betroffene Person die Daten bei einem erneuten Kauf nicht erneut eingeben). Die Registrierung ist keine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags
Verarbeitete Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, die Merkmale des gekauften Produkts und das Datum des Kaufs.
Dauer der Verarbeitung
Bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen durch Ihre Registrierung erteilen [Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (a)]
Bearbeitung der Bestellung
Die Abwicklung von Aufträgen erfordert zur Vertragserfüllung Datenverarbeitungstätigkeiten.
Verarbeitete Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, die Merkmale des gekauften Produkts, die Bestellnummer und das Datum des Kaufs.
Wenn Sie eine Bestellung im Webshop aufgegeben haben, sind die Verarbeitung und die Bereitstellung der Daten für die Erfüllung des Vertrages erforderlich.
Dauer der Verarbeitung Die Daten werden gemäß den zivilrechtlichen Verjährungsfristen 5 Jahre lang verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Erfüllung des Vertrages. [Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung]
Ausstellung der Rechnung
Der Prozess der Datenverwaltung besteht aus der Ausstellung einer rechtskonformen Rechnung und der Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen die Pflicht zur Führung von Buchhaltungsunterlagen. Gemäß § 169 (1) bis (2) des Staatsgesetzes sind die Unternehmen verpflichtet die Buchhaltungsunterlagen aufzubewahren, die direkt und indirekt die Buchführung unterstützen.
Verarbeitete Daten
Name, Anschrift, E-Mail Adresse, Telefonnummer.
Dauer der Verarbeitung
Ausgestellte Rechnungen müssen gemäß § 169 (2) des Staatsgesetzes 8 Jahre lang ab dem Datum der Rechnungsausstellung aufbewahrt werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Gemäß Artikel 159 (1) des Gesetzes CXXVII von 2007 über die Mehrwertsteuer ist die Ausstellung einer Rechnung obligatorisch und gemäß Artikel 169 (2) des Gesetzes C von 2000 über die Rechnungslegung [Artikel 6 (1) der Verordnung] 8 Jahre lang aufbewahrt werden muss Absatz 6 Buchstabe c) der Verordnung].
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Transport von Waren
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Lieferung der bestellten Ware.
Verarbeitete Daten
Name, Anschrift, E-Mail Adresse, Telefonnummer.
Dauer der Verarbeitung
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die Daten für die Dauer der Lieferung der bestellten Ware.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Erfüllung des Vertrags [Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung].
Empfänger und Verantwortliche der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Lieferung von Waren
Name des Empfängers: GLS General Logistics Systems Hungary Csomag-Logisztikai Kft.
Anschrift des Empfängers: 2351 Alsónémedi, GLS Európa u. 2.
Telefonnummer des Empfängers: 06-29-88-67-00
E-Mail Adresse des Empfängers: info@gls-hungary.com
Website des Empfängers: https://gls-group.eu/HU/hu/home
Der Kurierdienst wird auf der Grundlage eines Vertrags mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bei der Zustellung der bestellten Waren helfen. A Der Kurierdienst wird die erhaltenen personenbezogenen Daten gemäß den auf seiner Website verfügbaren Datenschutzbestimmungen verarbeiten Der Kurierdienst verarbeitet die Informationen, die der Kurier auf der auf der Website des Kurierdienstes verfügbaren Website zur Verfügung stellt.
Name des Empfängers: Magyar Posta Zártkörűűen Működő Részvénytársaság
Adresse des Empfängers: 1138 Budapest, Dunavirág utca 2-6.
Telefonnummer des Empfängers: +36-1/767-8200
E-Mail Adresse des Empfängers: ugyfelszolgalat@posta.hu
Website des Empfängers: posta.hu
Der Kurierdienst wird auf der Grundlage eines Vertrags mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen an der Lieferung der bestellten Waren mitwirken. A Der Kurierdienst verarbeitet die erhaltenen personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der auf seiner Website verfügbaren Datenschutzerklärung die Verarbeitung der vom Kurierdienst übermittelten personenbezogenen Daten.
Abwicklung von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen
Die Abwicklung von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen muss in Übereinstimmung mit den Vorschriften des Dekrets 19/2014 (IV. 29.) NGM erfolgen, in dem auch festgelegt ist, wie wir Ihren Anspruch bearbeiten müssen.
Verarbeitete Daten
Bei der Bearbeitung von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen müssen wir gemäß den Vorschriften des Dekrets 19/2014 (IV. 29.) NGM handeln.
Gemäß der Verordnung sind wir verpflichtet, ein Protokoll über den uns gemeldeten Garantie- oder Gewährleistungsanspruch zu führen, in dem wir Folgendes festhalten:
a) Ihren Namen, Ihre Anschrift und eine Erklärung, dass Sie mit der Verarbeitung Ihrer im Protokoll festgehaltenen Daten gemäß der Verordnung einverstanden sind,
b) die Bezeichnung der im Rahmen des Vertrags zwischen Ihnen und uns verkauften beweglichen Sache, den Kaufpreis,
c) das Datum der Vertragserfüllung,
d) das Datum, an dem uns der Mangel gemeldet wurde,
e) eine Beschreibung des Mangels,
f) das Recht, das Sie im Rahmen Ihres Garantie- oder Gewährleistungsanspruchs geltend machen möchten, und
g) die Art und Weise, wie der Garantie- oder Gewährleistungsanspruch zu lösen ist, oder der Grund für die Ablehnung des Anspruchs oder des Rechts, das Sie im Rahmen des Anspruchs geltend machen möchten.
Wenn wir den gekauften Gegenstand von Ihnen entgegennehmen, müssen wir eine Quittung ausstellen, auf der
a) Ihr Name und Ihre Anschrift,
b) die zur Identifizierung des Gegenstands erforderlichen Angaben,
c) das Datum des Empfangs des Gegenstands und
d) das Datum, an dem Sie den reparierten Gegenstand abholen können, angegeben sind.
Dauer der Datenverarbeitung
Das Unternehmen muss die Aufzeichnungen über den Garantie- oder Gewährleistungsanspruch des Verbrauchers drei Jahre lang ab dem Zeitpunkt ihrer Aufzeichnung aufbewahren und sie auf Verlangen der Aufsichtsbehörde vorlegen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen gemäß den Bestimmungen des Dekrets 19/2014 (IV. 29.) NGM [Artikel 4 (1) Absatz und Artikel 6 (1) Absatz] [Verarbeitung gemäß Artikel 6 (1) Absatz c) der Verordnung].
Bearbeitung sonstiger Verbraucherbeschwerden
Das Datenverwaltungsverfahren wird zur Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden eingesetzt. Wenn Sie eine Beschwerde bei uns eingereicht haben, ist die Verarbeitung der Daten und die Bereitstellung der Daten unerlässlich.
Verarbeitete Daten
Name des Kunden, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Inhalt der Beschwerde.
Dauer der Datenverarbeitung
Wir bewahren Garantiereklamationen gemäß dem Verbraucherschutzgesetz 5 Jahre lang auf.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Ob Sie sich mit einer Reklamation an uns wenden oder nicht, ist Ihre freiwillige Entscheidung, aber wenn Sie sich an uns wenden, sind wir gemäß Artikel 17/A (7) des Verbraucherschutzgesetzes von 1997 (CLV von 1997) verpflichtet, die Reklamation 3 Jahre lang aufzubewahren [Verarbeitung gemäß Artikel 6 (1) (c) der Verordnung].
Daten, die im Zusammenhang mit der Überprüfbarkeit der Einwilligung verarbeitet werden
Bei der Registrierung, der Bestellung, dem Abonnement von Newslettern speichert das IT-System die mit der Einwilligung verbundenen Daten zur späteren Überprüfbarkeit.
Verarbeitete Daten
Datum der Einwilligung und IP-Adresse der betroffenen Person.
Dauer der Datenverarbeitung
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben muss die Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt überprüfbar sein, daher wird die Dauer der Datenspeicherung für eine Verjährungsfrist nach Beendigung der Datenverarbeitung gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung schreibt diese Verpflichtung vor. [Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung]
Datenverarbeitung zu Marketingzwecken
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck des Versands von Newslettern.
Verarbeitete Daten
Listmaster, support@listamester.hu
Dauer der Verarbeitung
Bis zum Widerruf der Einwilligung der betroffenen Person.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen durch das Abonnieren des Newsletters erteilen [Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung]
Remarketing
Die Datenverwaltung im Rahmen der Remarketing-Aktivitäten erfolgt mit Hilfe von Cookies.
Verarbeitete Daten
Durch Cookies verarbeitete Daten, wie in der Cookie-Notiz definiert.
Dauer der Verarbeitung
Die Dauer der Datenspeicherung des Cookies, weitere Informationen finden Sie hier:
Allgemeiner Cookie-Hinweis von Google: https://www.google.com/policies/technologies/types/
Google Analitycs-Hinweis: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=hu
Facebook Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen durch die Nutzung der Website erteilen [Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung Absatz 6 Buchstabe a].
Sonstige Datenverarbeitung
Beabsichtigt der für die Verarbeitung Verantwortliche, weitere Verarbeitungen vorzunehmen, so informiert er vorab über die Verarbeitung (rechtlicher Hintergrund und Rechtsgrundlage der Verarbeitung, Zweck der Verarbeitung, Umfang der verarbeiteten Daten, die Dauer der Verarbeitung).
Empfänger von personenbezogenen Daten
Verarbeitung zum Zweck der Speicherung personenbezogener Daten
Name des Datenverarbeiters: UNAS Online Kft.
Kontaktangaben des Datenverarbeiters:
Telefonnummer:
E-Mail Adresse: unas@unas.hu
Sitz: 9400 Sopron, Kőszegi út 14. UNGARN
Website: unas.hu
Der Auftragsverarbeiter speichert personenbezogene Daten auf der Grundlage eines Vertrags mit dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen. Er ist nicht berechtigt, auf die personenbezogenen Daten zuzugreifen.
Datenverarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern
Name der Gesellschaft, die das Mailing-System betreibt: BITHUSZÁROK Bt.
Sitz des Unternehmens, das das Mailing-System betreibt: 2051 Biatorbágy, Damjanich u. 8. attic 4, UNGARN
Telefonnummer des Unternehmens, das das Mailing-System betreibt:
E-Mail-Adresse des Unternehmens, das das Mailing-System betreibt: support@listamester.hu
Website des Unternehmens, das das Mailing-System betreibt: https://listamester.hu/
Der für die Verarbeitung Verantwortliche trägt auf der Grundlage eines Vertrags mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zum Versand des Newsletters bei. Dabei ist er vertraglich an die verarbeitet der Datenverarbeiter den Namen und die E-Mail-Adresse der betroffenen Person, soweit dies für den Versand des Newsletters erforderlich ist.
Verwaltung der Buchhaltungsdaten
Name des Datenverarbeiters: Kocsis Ildikó
Sitz des Datenverarbeiters: 9400 Sopron Bartók Béla utca 4. UNGARN
Telefonnummer des Datenverarbeiters: +36 70 208 6304
E-Mail Adresse des Datenverarbeiters: gaspar.lorantne@chello.hu
Die Website des Datenverarbeiters ist:
Der Datenverarbeiter trägt auf der Grundlage eines schriftlichen Vertrags mit dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zur Verarbeitung von Rechnungsbelegen bei Der Datenverarbeiter ist auf der Grundlage eines mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unterzeichneten Vertrags für die Verbuchung von Rechnungen verantwortlich. Dabei gibt der Datenverarbeiter den Namen und die Anschrift der betroffenen Person für die Zwecke der Buchführung an. Dabei verarbeitet der für die Verarbeitung Verantwortliche den Namen und die Anschrift der betroffenen Person in dem für die Buchführung erforderlichen Umfang für den Zeitraum gemäß Artikel 169 (2) des Staatsgesetzes und löscht sie danach unverzüglich.
Verarbeitung der Daten für die Rechnungsstellung
Name des Datenverarbeiters: KRONOS TRADE KFT
Sitz des Inhabers der Datenverarbeitung: 1054 Alkotmány u.20
Telefonnummer des Inhabers der Datenverarbeitung: +361 302 8888
E-Mail-Adresse des Inhabers der Datenverarbeitung: info@actualugyvitel.hu
Website des Datenverarbeiters: https://actualugyvitel.hu/
Der Datenverarbeiter trägt auf der Grundlage eines Vertrags mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verarbeitung der Buchhaltungsunterlagen bei mit einem Vertrag mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen. Dabei fügt der Auftragsverarbeiter den Namen und die Anschrift der betroffenen Person zu den Buchführungsunterlagen hinzu soweit dies für die Buchführung erforderlich ist und für den Zeitraum gemäß § 169 Abs. 2 des Gesetzes, danach löscht er sie.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Betrieb des CRM-Systems
Name des Datenverarbeiters: KRONOS TRADE KFT
Sitz des Datenverarbeiters: 1054 Alkotmány u.20
Telefonnummer des Datenverarbeiters: +361 302 8888
E-Mail-Adresse des Datenverarbeiters: info@actualugyvitel.hu
Website des Datenverarbeiters: https://actualugyvitel.hu/
Der Datenverarbeiter trägt auf der Grundlage eines Vertrags mit dem Inhaber der Datenverarbeitung zur Registrierung von Aufträgen bei. Dabei trägt der Datenverarbeiter den Namen, die Anschrift, die Telefonnummer, die Anzahl und das Datum der Bestellungen der betroffenen Person in das Zivilregister des für die Verarbeitung Verantwortlichen ein. Zivilrechtliche Verjährungsfrist.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Online-Zahlungen
Name des für die Verarbeitung Verantwortlichen: K&H bank
Telefonnummer des Inhabers der Datenverarbeitung: +36 1 335 3355
E-Mail-Adresse des Inhabers der Datenverarbeitung: bank@kh.hu
Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Der Zahlungsdienstleister wird vom für die Verarbeitung Verantwortlichen beauftragt, bei der Durchführung der Online-Zahlung zu helfen, Zu diesem Zweck werden während des Kaufvorgangs Daten an den Online-Zahlungsdienstleister übermittelt. Dabei verarbeitet der Online-Zahlungsdienstleister den Rechnungsnamen und die Adresse der betroffenen Person, die Bestellnummer und das Datum der Bestellung in Übereinstimmung mit seinen eigenen Datenverarbeitungsregeln.
Zweck der Datenübermittlung ist es, dem Online-Zahlungsdienstleister die Transaktionsdaten zur Verfügung zu stellen, die für den Zahlungsvorgang im Zusammenhang mit dem beim Online-Zahlungsdienstleister ausgelösten Kauf erforderlich sind.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung: die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung, der die Zahlung durch den Kunden einschließt, und im Falle der Online-Zahlung ist die Übermittlung der Daten gemäß diesem Punkt für die Zahlung erforderlich.
Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten
Während der Dauer der Verarbeitung haben Sie gemäß der Verordnung folgende Rechte:
- das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen
- Zugang zu personenbezogenen Daten und Informationen über die Verarbeitung
- das Recht auf Berichtigung
- Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Widerspruch
- Recht auf Übertragbarkeit
Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, müssen Sie sich identifizieren und der für die Verarbeitung Verantwortliche muss mit Ihnen Kontakt aufnehmen. notwendigerweise mit Ihnen kommunizieren. Um Sie identifizieren zu können, müssen Sie daher personenbezogene Daten angeben (die Identifizierung darf sich jedoch nur auf Daten stützen, die der für die Verarbeitung Verantwortlichen bereits über Sie besitzt), und Ihre Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer Daten werden im E-Mail-Konto des für die Verarbeitung Verantwortlichen in dieser Mitteilung verfügbar sein, in der Sie können innerhalb der in dieser Mitteilung angegebenen Frist für Beschwerden auf den Datenschutzhinweis für die betroffene Person zugreifen. Wenn Sie Kunde bei uns waren und eine Beschwerde oder oder einen Garantieanspruch geltend machen, geben Sie bitte Ihre Bestellnummer an, um sich zu identifizieren. Auftragsnummer. Diese können wir verwenden, um Sie als Kunden zu identifizieren.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird auf Beschwerden über die Datenverarbeitung spätestens innerhalb von 30 Tagen antworten.
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen; in diesem Fall werden die von Ihnen angegebenen Daten aus unseren Systemen gelöscht werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Widerruf im Falle einer offenen Bestellung Widerruf dazu führen kann, dass wir Sie nicht mehr beliefern können. Darüber hinaus können wir, wenn der Kauf Wenn der Kauf bereits getätigt wurde, können wir die Rechnungsdaten aus buchhalterischen Gründen nicht löschen und wenn Sie uns etwas schulden, können wir unsere Rechte zur Eintreibung der Forderung nicht wahrnehmen. Wir können Ihre Daten auch im Falle des Widerrufs der Einwilligung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses an der Verfolgung einer Forderung verarbeiten.
Zugang zu personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, das Recht auf:
- Zugang zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten und
- von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen über folgende Informationen informiert zu werden:
- den Zweck der Verarbeitung;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, die über Sie verarbeitet werden; und
- Informationen über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, bei denen oder mit denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden den Empfängern oder Kategorien von Empfängern, an die der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten weitergegeben hat oder weitergeben wird
- die vorgesehene Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Dauer dieser Speicherung die Kriterien für die Festlegung dieses Zeitraums;
- Ihr Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen und, sofern die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht, gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen;
- das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
- falls die Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft;
- die Tatsache der automatisierten Entscheidungsfindung (falls ein solches Verfahren eingesetzt wird), einschließlich Profiling, und, zumindest in diesen Fällen, die verwendete Logik und eine verständliche die Bedeutung einer solchen Verarbeitung und die voraussichtlichen Auswirkungen auf Sie die Folgen für Sie.
Der Zweck der Ausübung dieses Rechts kann darin bestehen, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung festzustellen und zu überprüfen, und daher kann der für die Verarbeitung Verantwortliche im Falle wiederholter Auskunftsersuchen angemessene Gebühren für die Erteilung von Auskünften erheben als Gegenleistung für die Erteilung von Auskünften.
Der Zugang zu personenbezogenen Daten wird vom für die Verarbeitung Verantwortlichen gewährt, indem er Ihnen nach Ihrer Identifizierung eine E-Mail schickt indem er Ihnen die verarbeiteten personenbezogenen Daten und Informationen übermittelt. Wenn Sie registriert sind, können Sie auf die Zugang erhalten, indem Sie sich in Ihr Benutzerkonto einloggen, so dass Sie auf die von uns über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zugreifen können und die persönlichen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, kontrollieren können.
Bitte geben Sie in Ihrem Antrag an, ob Sie Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten wünschen oder ob Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert werden möchten Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unzutreffende personenbezogene Daten, die Sie betreffen, auf Ihren Antrag hin unverzüglich von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen berichtigen zu lassen. Sie betreffende personenbezogene Daten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verarbeitung auf Ihren Antrag hin einschränkt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, in dem die Daten unrichtig sind. Wird die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten, so ist der Zeitraum, in dem die Daten unrichtig sein können, auf den Zeitraum beschränkt, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, wenn die Richtigkeit der Daten unmittelbar offensichtlich ist Wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten sofort festgestellt werden kann, gilt die Einschränkung nicht;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber aus irgendeinem Grund gegen die Löschung der Daten Einspruch erheben (z. B. weil es für Sie unrechtmäßig ist, die Daten zu löschen) die Daten für Sie zur Geltendmachung eines Rechtsanspruchs wichtig sind) und Sie nicht die Löschung der Daten verlangen, sondern stattdessen die Verwendung der Daten einzuschränken;
- der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, nicht mehr benötigt, Sie sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
- oder Sie haben der Verarbeitung widersprochen, aber der für die Verarbeitung Verantwortliche kann ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben, d. h. in diesem Fall, bis festgestellt ist, ob die berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen Ihre berechtigten Interessen überwiegen berechtigte Gründe gegenüber Ihren berechtigten Interessen überwiegen, wird die Verarbeitung eingeschränkt.
Ist die Verarbeitung eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Speicherung, nur an die betroffene Person weitergegeben Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder Interessen oder für die oder juristischen Person oder für wichtige öffentliche Interessen der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche teilt die Aufhebung der Einschränkung der Verarbeitung im Voraus mit (mindestens 3 Arbeitstage vor Aufhebung der Einschränkung.
Recht auf Löschung - Recht auf Vergessenwerden
Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten ohne unangemessene Verzögerung gelöscht werden, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
- die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erhoben wurden, oder für andere Zwecke nicht mehr erforderlich oder anderweitig von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden;
- Sie ziehen Ihre Einwilligung zurück, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses ein, und es gibt keinen vorrangigen berechtigten Grund (d. h. ein berechtigtes Interesse) für die Verarbeitung;
- die personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unrechtmäßig verarbeitet wurden und dies auf der Grundlage der Beschwerde festgestellt worden ist;
- die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten nachzukommen, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.
Wenn der für die Datenverarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten über Sie aus einem rechtmäßigen Grund weitergegeben hat und einige Ihrer personenbezogenen Daten aus einem der oben genannten Gründe unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Kosten der Umsetzung müssen Sie angemessene Schritte, einschließlich technischer Maßnahmen, ergreifen, um andere für die Verarbeitung Verantwortliche, die die Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die betreffenden personenbezogenen Daten angefordert haben oder eine Kopie oder ein Duplikat dieser personenbezogenen Daten.
Die Löschung gilt nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist:
- für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Ausübung des Rechts auf freie Information und Konsultation oder zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung (z. B. für die Verarbeitung im Rahmen der Rechnungsstellung, da die Rechnung die Aufbewahrung gesetzlich vorgeschrieben ist) oder im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde zur Erfüllung einer Aufgabe, die in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt;
- zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (z. B. wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche eine Forderung gegen Sie hat und dieser noch nicht nachgekommen ist, oder wenn Sie eine Verbraucherbeschwerde oder eine Beschwerde zur Datenverwaltung bearbeiten (wenn Sie eine betroffene Person haben, die eine laufende oder anhängige Datenschutzbeschwerde gegen Sie hat).
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus legitimen Gründen einzulegen. Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen. In diesem Fall darf der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, außer, wenn er zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die diese schutzwürdigen Gründe überwiegen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen dienen, zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das Recht, zu jeder Zeit jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu diesen Zwecken, einschließlich Profiling, einzulegen, wenn sie sich auf Direktwerbung bezieht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings widersprechen, können wir sie für ein solches Direktmarketing verwenden. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
Recht auf Übertragbarkeit
Wenn die Verarbeitung automatisiert ist oder auf Ihrer freiwilligen Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass er Ihnen die Daten, die Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt haben, im xml-, JSON- oder csv-Format zur Verfügung stellt, und Sie können, sofern dies technisch möglich ist, verlangen, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche die Daten in diesem Format an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. In solchen Fällen trifft der für die Verarbeitung Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte der betroffenen Person zu schützen,
Freiheiten und berechtigte Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des für die Verarbeitung Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist;
- sie nach dem für den für die Verarbeitung Verantwortlichen geltenden Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, das auch angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen vorsieht, zulässig ist; oder
- auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung beruht.
Eintragung in das Datenschutzregister
Gemäß den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes war der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet, bestimmte seiner Datenverarbeitungsvorgänge im Datenschutzregister zu melden. Diese Meldepflicht ist seit dem 25. Mai 2018 erloschen.
Maßnahmen zur Datensicherheit
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erklärt, dass er geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergriffen hat, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Änderung, Offenlegung, Übermittlung, Weitergabe, Löschung oder Vernichtung, versehentlicher Zerstörung oder versehentlicher Beschädigung sowie vor Verlust oder Veränderung infolge von Änderungen der verwendeten Technologie zu schützen.
Unzugänglichkeit aufgrund von Änderungen in der verwendeten Technologie.
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche unternimmt im Rahmen seiner organisatorischen und technischen Möglichkeiten alle Anstrengungen, um Auch die Auftragsverarbeiter ergreifen bei der Arbeit mit Ihren personenbezogenen Daten angemessene Datensicherheitsmaßnahmen.
Rechtsbehelfe
Wenn Sie der Meinung sind, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche gegen eine Rechtsvorschrift über die Datenverarbeitung verstoßen hat oder einem Antrag nicht nachgekommen ist, können Sie ein Untersuchungsverfahren bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit einleiten, um die angeblich unrechtmäßige Verarbeitung zu stoppen (Postanschrift: 1363 Budapest, Pf. 9., E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu, Telefonnummern: +36 (30) 683-5969 +36 (30) 549-6838; +36 (1) 391 1400).
Wir informieren Sie auch darüber, dass im Falle eines Verstoßes gegen die gesetzlichen Bestimmungen zur Datenverarbeitung oder wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche einer Aufforderung nicht nachgekommen ist, können Sie eine Zivilklage gegen den für die bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen einreichen können.
Änderungen des Datenschutzhinweises
Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, diesen Datenschutzhinweis zu ändern, ohne dass dadurch der Zweck und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung berührt werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Durch die Nutzung der Website nach Inkrafttreten der Änderung akzeptieren Sie den geänderten Datenschutzhinweis. Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie den geänderten Datenschutzhinweis.
Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche die gesammelten Daten zu anderen Zwecken weiterverarbeitet als denen, für die sie gesammelt wurden Verarbeitung zu anderen Zwecken als denen, zu denen die Daten erhoben wurden, wird er Sie über den Zweck der Verarbeitung und die folgenden Informationen informieren folgende Informationen:
- den Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Dauer die Kriterien für die Bestimmung der Dauer der Speicherung;
-
Ihr Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und, im Falle einer auf einem berechtigten Interesse beruhenden Verarbeitung Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten und gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder vertraglicher Beziehungen einzulegen gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage eines Rechts auf Datenübertragbarkeit Widerspruch einlegen kann;
-
im Falle der Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können,
-
das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
-
dass die Bereitstellung der personenbezogenen Daten auf einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung beruht oder dass die Bereitstellung der personenbezogenen Daten auf einer rechtlichen oder vertraglichen Verpflichtung beruht oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags ist und ob Sie verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; und die möglichen Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten;
-
die Tatsache der automatisierten Entscheidungsfindung (falls ein solches Verfahren angewandt wird), einschließlich Profiling; und zumindest in diesen Fällen klare Informationen über die verwendete Logik und die Art und Weise, wie die Daten verarbeitet werden die Bedeutung einer solchen Verarbeitung und die voraussichtlichen Folgen für Sie.
Die Verarbeitung darf erst nach diesem Zeitpunkt beginnen, wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Einwilligung ist, die Sie müssen der Verarbeitung nicht nur zustimmen, sondern auch informiert werden.